64-637 Smart Cities: Current Trends and Technologies

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Smart Cities

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Kommentare/ Inhalte:

Seit 2008 leben mehr als 50% der Weltbevölkerung in Städten. Bis 2050 soll sich dieser Wert auf knapp 70% erhöhen. Diese zunehmende Verstädterung birgt besondere Herausforderungen u.a. für das Leben der Bürger und die dort ansässigen Unternehmen. Unter anderem die Erhöhung der Lebensqualität, Verringerung des Ressourcenverbrauchs, Stärkung der Resilienz – all dies sind Ziele, die mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien erreicht werden können und sollen. 
 
Im Laufe dieses Seminars sollen - nach einer Einführung in die Handlungsfelder von Smart Cities (wie z.B. Mobilität, Energie, Governance etc.) einzelne Teams verschiedenen Projekten in einer ausgewählten Stadt vorstellen, diskutieren und bewerten. 
Fokus liegt hierbei auch auf der Umsetzungsmöglichkeit der einzelnen Projekte für andere Städte.  

Lernziel:
Die Studierenden können ...


  • Handlungsfelder smarter Städte erläutern sowie hierin existierende Projekte sowie Urban-Data-Plattformen einordnen,
  • komplexe fachbezogene Inhalte selbständig erschließen sowie klar und zielgruppengerecht präsentieren sowie
  • fundiert und kritisch die aktuelle und zukünftige Entwicklung von Smart Cities kommentieren.

Vorgehen:
Zunächst wird eine Einführung durch den Veranstalter gegeben. Dann werden vertiefende Aspekte von den Teilnehmern in kleinen Teams selbständig bearbeitet und präsentiert.

Jedes Team widmet sich dann einer eigenen Stadt, die in verschiedenen "Smart City"-Projekten aktiv ist.

Diese Projekte sollen vorgestellt, diskutiert und bewertet werden.  

Ebenso soll die Widerverwendbarkeit des Projektes in anderen Smart Cities (Bspw. Hamburg) erörtert und Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt werden. 

Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.  

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
2 Do, 22. Apr. 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
3 Do, 6. Mai 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
4 Do, 27. Mai 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
5 Do, 10. Jun. 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
6 Do, 24. Jun. 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
7 Do, 8. Jul. 2021 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Winfried Lamersdorf; Dr. Wolf Dietmar Posdorfer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat und Hausarbeit ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Winfried Lamersdorf
Dr. Wolf Dietmar Posdorfer