56-104 (5 LP) Universität und Pandemie. Studienalltage unter Bedingungen von Covid-19

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nathalie Isaak

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Uni und Pandemie

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Das digitale Studium geht im kommenden Semester in seine Verlängerung. Was Anfang letzten Jahres noch wie ein temporärer Umstand schien, verlangt nunmehr ein längerfristiges Umdenken. Neue Verhaltensweisen im Umgang mit Techniken und Technologien, mit Dozierenden und Kommiliton:innen, mit sich selbst und den eigenen Gewohnheiten, mussten im neuen digitalen Alltag erlernt werden. Der eingeschränkte Zugang zu Bibliotheken, Arbeitsplätzen, Mensen und Cafés stellte Lehre und Studium vor große Herausforderungen, über deren Lösungen bisher wenig gesprochen zu worden scheint.

Aus der Notwendigkeit heraus, diese Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Studiums zu thematisieren und reflektieren, wurde im letzten Semester (WiSe 20/21) die Lehrveranstaltung „digitales Propädeutikum“ ins Leben gerufen. Learning-by-doing entwickelten die Studierenden in kleinen Projektgruppen Online-Produktionen, in denen sie sich auf kreative Weise mit ihren digitalen Studienalltagen auseinandersetzten. Im Rahmen von „Uni und Pandemie“ soll dieses Konzept im kommenden Sommersemester weitergedacht werden.

Lernziel:

Konkret soll es in diesem Seminar um die Übertragung grundlegender geisteswissenschaftlicher Arbeitsformen in digitale Kontexte und unter Verwendung digitaler Tools gehen. Dabei soll notwendiges Wissen vermittelt werden, um die Qualitäten und Probleme digitaler Arbeitsformen kritisch reflektieren zu können. Anhand der Erstellung kleinerer Online-Produktionen sollen gewonnenes Wissen und eigene Erfahrungen, erstellt im engen kollaborativen und sozialen Austausch, angewendet und anschließend auf der PECE* Plattform veröffentlicht werden.

Vorgehen:

*PECE schafft die Umgebung für gemeinsames Analysieren und Entdecken von Zusammenhängen und fungiert als ein fortlaufend ergänztes und sich veränderndes Archiv für Forschungsdaten und Interpretationen. So können Studierende, Beteiligte aus dem Feld und Lehrende eine zunehmend dichtere Datenbasis generieren und dabei neue Verständnisse und Zusammenhänge erkennen, auch weitere Personen und mit neuen Perspektiven hinzuziehen, sodass weitere Einsichten und immer dichtere Wissensstände entstehen. Link: https://www.pece.uni-hamburg.de/

Die wöchentlichen Treffen finden in der Vorlesungszeit auf Microsoft Teams statt. Agora dient als Austauschplattform für Dateien und Texte.

Modulkürzel:
56-104 (5 LP)

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M2, NF-M2, NF-M5, M11, SG, WB-Kultur;


56-104 (7 LP) mit MAP

BA HF/NF: VKKA (fsb13-14)- HF-M2, NF-M2, HF-M5, NF-M5

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
2 Mi, 14. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
3 Mi, 21. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
4 Mi, 28. Apr. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
5 Mi, 5. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
6 Mi, 12. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
7 Mi, 19. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
8 Mi, 26. Mai 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
9 Mi, 2. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
10 Mi, 9. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
11 Mi, 16. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
12 Mi, 23. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
13 Mi, 30. Jun. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
14 Mi, 7. Jul. 2021 10:00 12:00 Digitales Angebot Nathalie Isaak
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M11 Spezialfelder und Theorievertiefung (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-30  Universität und Pandemie. Studienalltage unter Bedingungen von Covid-19 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
VK-KA (FSB13-14)-M2 Soziale und kulturelle Räume (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-04  Universität und Pandemie. Studienalltage unter Bedingungen von Covid-19 12  Studienleistung k.Terminbuchung Nathalie Isaak Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-20  Universität und Pandemie. Studienalltage unter Bedingungen von Covid-19 12  Studienleistung k.Terminbuchung Nathalie Isaak Ja
12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nathalie Isaak