56-020 (3 LP) MA Phänomenologische Theorien für die Ethnologie ( WB -Wahlbereich/fachliche Vertiefung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Schnegg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Das Ziel der Phänomenologie als philosophische Theorie ist, zu verstehen, wie unserem Bewusstsein etwas zur Erscheinung kommt. Also, wie ich den Baum, den Computer, das (oder der? Denken wir einmal drüber nach) Coronavirus erfahre und wie die Dinge damit zu „Baum“, „Computer“ und „Coronavirus“ werden. Anders als in Nachbarwissenschaften (etwa Soziologie) hat die Phänomenologie in der Ethnologie kaum Einzug in große Theorieentwürfe erhalten. In den letzten Jahren wird jedoch verstärkt gefragt, ob es sich bei der Phänomenologie nicht um eine überzeugende Theorie handelt, um Erfahrungen, Sinnzuschreibungen, und das Handeln von Akteuren besser zu verstehen. Dabei liegt der Fokus oft auf der sinnhaften Erfahrung, die das Individuum in bestimmten Lebenssituationen und -welten macht. Darüber hinaus spielen Empathie und die Frage, wie menschliche und nicht-menschliche Wesen die geteilte Welt erleben, und damit erschaffen, eine zentrale Rolle. Ein Vorteil der Phänomenologie ist, dass man mit ihr sehr viele Situationen analysieren kann und sie sich damit als theoretischer Rahmen für viele empirische Arbeiten eignet. In dem Seminar werden wir uns ausführlich mit den theoretischen Grundlagen der Phänomenologie auseinandersetzen und am Beispiel von Fallbeispielen lernen, wie man diese nutzen kann, um ethnographische Probleme theoretisch zu durchdringen.

Modulkürzel:
FSB neu (20/21): ETH-MA Theorie (Oberseminar aktuelle ethnologische Theorien)
FSB alt (10/12): ETH-MA Theorie (Seminar aktuelle ethnologische Theorien)
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
2 Mo, 19. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
3 Mo, 26. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
4 Mo, 3. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
5 Mo, 10. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
6 Mo, 17. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
7 Mo, 31. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
8 Mo, 7. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
9 Mo, 14. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
10 Mo, 21. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
11 Mo, 28. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
12 Mo, 5. Jul. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Michael Schnegg