53-900c DIGITAL: Übung: Lesen und Schreiben im Sprachkontakt (Russisch/Polnisch/BKMS/Tschechisch)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Sprachkontakt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits (3,0) bezieht sich auf die Anzahl der Leistungspunkte, wenn die Veranstaltung im WAHLBEREICH besucht wird.

Kommentare/ Inhalte:
Literalität, engl. literacy, sichert soziale Teilhabe und ist daher ein Themenfeld von großer gesellschaftlicher Relevanz. Lesen und Schreiben sind grundlegende Bausteine von Literalität. Im Seminar werden wir uns mit diesen Fertigkeiten befassen und ihre Entwicklung unter den Bedingungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit, wie sie in Deutschland und vielen Ländern anzutreffen ist, untersuchen. Im Seminar und den damit verbundenen Übungen befassen wir uns mit den Grundlagen des Lesens und Schreibens, mit aktuellen Forschungsergebnissen zum Lesen und Schreiben lebensweltlich ein- und mehrsprachiger Personen und mit Methoden der Lese- und Schreibforschung. Auf den seminaristischen Veranstaltungen bauen Übungen auf, die theoretischen Inhalte in praktische Aufgaben transferieren und die Möglichkeit zu begleiteter, teambasierter Anwendung geben. U.a. werden sich die Teilnehmer*innen im Rahmen der Übung ganz praktisch mit der Methode des Eye-Trackings vertraut machen. Die Materialgrundlage der Lehrveranstaltung bilden Daten aus der MEZ-Studie, in der sowohl Schreiben als auch Lesen untersucht wurde. Ziel der Veranstaltungen ist, dass die Teilnehmer*innen Forschungsfragen ableiten, eigene kleine Forschungsvorhaben entwickeln und bearbeiten und in einer abschließenden Werkstatt diskutieren und präsentieren. Hausarbeiten sollen darauf aufbauen.
LV Daten:
10.03.2021, 9.00-15.00 (Seminar)
12.03.2021, 9.00 -12.00 (Seminar) + 13.00-16.00 (Übung)
15.03.2021, 9.00-10.30 (Seminar) + 11.00-12.30 (Übung)
16.03.2021, 9.00-10.30 (Seminar) + 11.00-12.30 (Übung)
17.03.2021, 9.00-10.30 (Seminar) + 11.00-12.30 (Übung)
18.03.2021, 9.00-12.00 (Seminar)
19.03.2021, 9.00-16.00 (Übung/Gruppen)
22.03.2021, 9.00-10.30 (Seminar) + 11.00-12.30 (Übung)
24.03.2012, 9.00-15.00, Werkstatt

Modulkürzel:
SLM-WB, Master-WB, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 12. Mär. 2021 13:00 16:00 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
2 Mo, 15. Mär. 2021 11:00 12:30 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
3 Di, 16. Mär. 2021 11:00 12:30 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
4 Mi, 17. Mär. 2021 11:00 12:30 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
5 Fr, 19. Mär. 2021 09:00 16:00 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
6 Mo, 22. Mär. 2021 11:00 12:30 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
7 Mi, 24. Mär. 2021 09:00 15:00 Prof. Dr. Marion Krause; Nelli Ritter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Marion Krause
Nelli Ritter