56-713 (MA 10 LP) HS: Beethoven-Rezeptionen: Mythen, Ideologien, kompositorische Aneignungen Ep. C, D] - ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Felix Wörner

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Beethoven-Rezeptione

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Die Geschichte der Beethoven-Rezeption zeigt viele Aspekte. Kompositionsgeschichtlich beginnt sie mit der Aneignung und Bewältigung seines Erbes im 19. Jahrhundert (Schubert, Brahms), setzt sich mit Wagners Versuch, Beethoven als Vorläufer seiner Konzeption des Musikdramas zu deuten fort und mündet im 20. Jahrhundert in eine facettenreiche kreative Auseinandersetzung mit seiner Musik. Musiktheoretisch wird Beethovens Werk schon im 19. Jahrhundert zum Paradigma der Formtheorie, und musikwissenschaftlich bleibt seine Musik und seine Persönlichkeit ein Gegenstand, an dem sich die Ausprägung von und die Diskussion über verschiedene methodologische Zugangsweisen (»Leben und Werk«, Interpretation, Analyse, Skizzenforschung, Editionstechnik etc.) studieren lassen. Darüber hinaus wird der ›Mythos Beethoven‹ immer wieder neu ideologisch aufgeladen und politisch nutzbar gemacht.

Im Seminar werden wir diese Tendenzen an ausgewählten Beispielen untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Beethoven-Rezeption und Beethoven-Deutung herausarbeiten. Eine gemeinsame Exkursion zur Ausstellung »Zündstoff Beethoven« im Beethoven-Haus Bonn (1.6.2021–30.9.2021) ist geplant, die Durchführung hängt aber von der Entwicklung des Infektionsgeschehens ab.

Vorgehen:
(ONLINE/PRÄSENZ) Plattform und synchron/asynchron

Modulkürzel:
FSB 10/11: WB-FV
FSB 20/21: MA4, MA5, WB-FV

[ep. c, d]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
4 Fr, 30. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
5 Fr, 7. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
6 Fr, 14. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
7 Fr, 21. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
8 Fr, 28. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
9 Fr, 4. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
10 Fr, 11. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
11 Fr, 18. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
12 Fr, 25. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
13 Fr, 2. Jul. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
14 Fr, 9. Jul. 2021 10:00 12:00 Digital Dr. Felix Wörner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HIMW-MA4 Modul MA4 Allgemeine Musikgeschichte (WiSe 20/21) / HIMW MA-09-HS mg+pr:  HS: Beethoven-Rezeptionen: Mythen, Ideologien, kompositorische Aneignungen Ep. C, D] - ONLINE 2  i.d.R. Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Dr. Felix Wörner Ja
HIMW-MA5 Modul MA5 Vertiefung Allgemeine Musikgeschichte (WiSe 20/21) / HIMW MA-11-HS mg+pr  HS: Beethoven-Rezeptionen: Mythen, Ideologien, kompositorische Aneignungen Ep. C, D] - ONLINE 2  i.d.R. Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung i.d.R. Hausarbeit (10LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Felix Wörner