56-720 (2 LP) S: Komponieren im 20. Jahrhundert: Terminologie und Analyse -ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Felix Wörner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Komponieren im 20. J

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Hinter dem Begriff »Neue Musik« verbirgt sich eine faszinierende Breite von Stilen und kompositorischen Verfahrensweisen, die uns analytisch vor je andere Herausforderungen stellen. Das Neu- bzw. Umdenken tragender musikalischer Parameter wie Tonhöhenstruktur, Rythmik und Metrik, Syntax und Klang im 20. Jahrhundert verlangt auch je andere musikanalytische Zugangsweisen. Wir besprechen die konzeptuellen Grundlagen von theoretischen Entwürfen (z.B. ›pitch-class set‹-Analyse), ihre Terminologie und ihre analytischen Anwendungsmöglichkeiten anhand ausgewählter Kompositionen. Dabei werden wir auch die Grenzen aktueller Analysemethoden thematisieren.

Wir stellen uns den Herausforderungen der Höranalyse und der Analyse der Notentexte von Werken des 20. und 21. Jahrhunderts, indem wir Stücke verschiedener Stilrichtungen diskutieren; vorgesehen sind Ausschnitte von Partituren u. a. von Ives, Debussy, Schönberg, Webern, Varèse, Bartók, Strawinsky, Cowell, Stockhausen und Feldman.

Vorgehen:
(ONLINE/PRÄSENZ) Plattform und synchron/asynchron

Modulkürzel:
BA: FWB FB-intern, WB 2-WB-Kultur
MA: WB-FV, WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
2 Do, 15. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
3 Do, 22. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
4 Do, 29. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
5 Do, 6. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
6 Do, 20. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
7 Do, 27. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
8 Do, 3. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
9 Do, 10. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
10 Do, 17. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
11 Do, 24. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
12 Do, 1. Jul. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
13 Do, 8. Jul. 2021 16:00 18:00 Digital Dr. Felix Wörner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Felix Wörner