56-710 (2 LP) S: Die Multifunktionalität geistlicher Musik in der Frühen Neuzeit: konfessionelle, frömmigkeitspraktische, politische und ästhetische Aspekte - ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Maryam Haiawi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Die Multifunktionali

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
In der Frühen Neuzeit konnte geistliche Musik die verschiedensten religiösen, sozialen, kulturellen und ästhetischen Funktionen erfüllen. Sie beschränkte sich nicht auf den kirchlich institutionellen, gottesdienstlichen Bereich, sondern war gleichermaßen im höfischen Zeremoniell absolutistischer Fürsten verankert und etablierte sich im Konzert. Stil- und Repertoireaustausch fanden zudem über Konfessionsgrenzen hinweg statt.
Im Seminar soll der Multifunktionalität geistlicher Kompositionen zwischen ca. 1500 und 1750 nachgegangen werden. Einen Schwerpunkt bildet das Oratorium, das in seiner musikalischen Nähe zur Oper wie keine andere geistliche Musik sowohl konfessions- und kulturpolitische Botschaften aussenden als auch ästhetischen Genuss versprechen konnte. Die Oratorien am Wiener Kaiserhof waren beispielsweise Teil des höfischen Zeremoniells und sollten eine vorbildhafte Frömmigkeitspraxis im Gewand höchst anspruchsvoller Kunstmusik repräsentieren. Oratorienkonzerte in protestantischen Städten wie Lübeck, Hamburg und Leipzig dienten hingegen bürgerlicher Geselligkeit und Unterhaltung in Verbindung mit religiöser Erbauung. Händels englische Oratorien avancierten schließlich zu einem Medium national-religiöser Selbstvergewisserung des englischen Konzertpublikums.
Im Verlauf des Seminars werden die vielfältigen Funktionen der geistlichen Musik in der Frühen Neuzeit anhand geeigneter Text- und Musikquellen analysiert, wobei die Auswahl insbesondere interkonfessionelle Aspekte berücksichtigt, die in der einschlägigen Kirchenmusikforschung bisher wenig diskutiert wurden.

Vorgehen:
(ONLINE) Plattform und synchron/asynchron

Modulkürzel:
BA: FWB FB-intern, WB 2-WB-Kultur
MA: WB-FV, WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
2 Mi, 14. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
3 Mi, 21. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
4 Mi, 28. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
5 Mi, 5. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
6 Mi, 12. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
7 Mi, 19. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
8 Mi, 26. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
9 Mi, 2. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
10 Mi, 9. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
11 Mi, 16. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
12 Mi, 23. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
13 Mi, 30. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
14 Mi, 7. Jul. 2021 10:00 12:00 Digital Maryam Haiawi
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Maryam Haiawi