24-408.44 Soziale Medien und Desinformation [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Juliane Lischka

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologie - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Die Rolle von online verbreiteter, fehlerhafter oder irreführender Information wird seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 vermehrt wissenschaftlich untersucht, was im Rahmen der Verbreitung von COVID-19-Desinformation weiter intensiviert wird. Dieses Seminar betrachtet das globale Phänomen Miss- und Desinformation vor dem Hintergrund des Mediensystems, politischer Akteure sowie der Rolle von sozialen Plattformen. Dabei werden Kategorien, Akteure und Stilmittel von Desinformation bis hin zu Verschwörungstheorien adressiert und vertieft auf die Rolle von Memes als visuell-textliche Träger von Desinformation eingegangen. Studierende sollen selbst gewählte Fallbeispiele vorstellen und empirisch in Bezug auf eine selbst entwickelte Fragestellung tätig werden.

Lernziel:
·       Qualifiziertes Wissen über Theorien und Konzepte zur Rolle von Medien, politischen Akteuren und sozialen Plattformen in Prozessen globaler Desinformationsdistribution

·       Vertiefte Kenntnisse des Forschungsfeldes Desinformation

·       Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und interaktiv zu präsentieren

·       Fähigkeit, eine Desinformations-Fallstudie zu erheben und qualitativ zu analysieren

Vorgehen:
Das Seminar unterteilt sich in Überblickssitzungen zur Definition, Reichweite, Systembedingungen, Akteuren und Stilmitteln von Desinformation. Anschließend wird der Forschungsstand zu Memes als Ausdrucksmittel von Netzsubkulturen sowie Träger von Desinformation u.a. vor dem Hintergrund von politischen Ideologien eingegangen. Für beide Teile werden Formen des kooperativen Lernens genutzt. Studierende sollen zudem selbst gewählte Meme-Fallbeispiele vorstellen und im dritten Teil des Seminars im Rahmen von forschendem Lernen eine Fragestellung sowie Studiendesign entwickeln.


Die jeweiligen Sitzungen werden synchron auf Zoom abgehalten. Folien und Handouts werden auf MS Teams zugänglich gemacht. Literatur wird selbstständig recherchiert. 

Literatur:
(Auswahl)

Bogerts, L., & Fielitz, M. (2019). “Do You Want Meme War?”: Understanding the Visual Memes of the German Far Right. Retrieved from https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/27372/9783839446706.pdf?sequence=1#page=138

Donovan, J. (2020). How Civil Society Can Combat Misinformation and Hate Speech Without Making It Worse. Retrieved from https://mediamanipulation.org/tip-sheets/how-civil-society-can-combat-misinformation-and-hate-speech-without-making-it-worse 

Franks, B., Bangerter, A., Bauer, M. W., Hall, M., & Noort, M. C. (2017). Beyond "Monologicality"? Exploring Conspiracist Worldviews. Frontiers in Psychology, 8, 861. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00861

Möller, J., Hameleers, M., & Ferreau, F. (2020). Typen von Desinformation und Misinformation. Ein Gutachten im Auftrag der Gremienvorsitzendenkonferenz. Berlin. Retrieved from die medienanstalten – ALM GbR website: https://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/GVK_Gutachten_v07_final.pdf 


 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 12 Seiten (4'500 Wörter (+/- 10%)  inkl. Literaturverzeichnis, ohne Anhang)
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10 Seiten (3'750 Wörter (+/- 10%)  inkl. Literaturverzeichnis, ohne Anhang)
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10 Seiten (3'750 Wörter (+/- 10%)  inkl. Literaturverzeichnis, ohne Anhang)

Abgabetermin: 24.07.2021

Studienleistungen (unbenotet):
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzreferat/Präsentation, Beteiligung an einem Gruppenreferat 

Umfang: 12 Seiten (4500 Wörter (+/- 10%)  inkl. Literaturverzeichnis, ohne Anhang)
Abgabeort: MS Teams (individueller Uploadbereich, Word oder pdf)
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
2 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
3 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
4 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
5 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
6 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
7 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
8 Do, 3. Jun. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
9 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
10 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
11 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
12 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
13 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Juliane Lischka
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Soziale Medien und Desinformation [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Juliane Lischka Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Juliane Lischka