56-611 (2 LP) VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Ruinen sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit sowie Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst sehr ambivalente Emotionen aus, die nostalgische Bilder ebenso wie die Angst vor dem Unheimlichen und dem Gefahrvollen umfassen. Sie evozieren Erinnerungen und Mahnungen. In den Relikten, die einem allmählichen Verfall ausgesetzt sind, manifestieren sich Epochen einer früheren Blüte, zum Stillstand gekommene oder auch gescheiterte Projekte, Verwahrlosung, gezielte Zerstörungen, Wiederaneignung und häufig auch eine Form von Nachnutzung, die von der ursprünglichen Zweckbestimmung eklatant abweicht. Die Präsenz der Materialität, des Leerstands, des Vergangenen und zugleich Unvollendeten bietet Anlass für divergente und teils umstrittene Deutungen und Umdeutungen in vielen Bereichen der Kunst, Musik und Literatur. Als Objekte der Denkmalpflege, der Inszenierung, der Kommerzialisierung und der selektiven Erinnerung stehen die baulichen Fragmente im Fokus politischer, ökonomischer und kultureller Auseinandersetzungen. Mit der Unbestimmtheit und Leere gehen Fragen nach der Zukunft einher: Was wird aus Industriebrachen, verlassenen Kasernengebäuden und Bodendenkmälern? Wer bestimmt darüber? Was wird aus musikalischen Fragmenten und architektonischen Versatzstücken? Wer hat die Legitimation, sie zu verwenden? Was bedeutet dies für das Verständnis von Kunstwerken als ‚offener‘ Form? Vielleicht liegt gerade in der Persistenz des Ruinösen, in der Gegenständlichkeit und Widerspenstigkeit die besondere Qualität dessen, was zur Wiederaneignung gelangt? Die Vorträge der Ringvorlesung sollen diese Fragen und Thesen aus diversen kulturwissenschaftlichen Perspektiven behandeln.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Einreichung von drei schriftlichen Kurzreporten (je 1 Seite) zu drei Vorträgen (nur 2 LP möglich).

Veranstaltung im Rahmen des Fachbereichs-Schwerpunktes „Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen".

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
(wird nachgereicht)

Modulkürzel:
56-611 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, FWB-uniweit, ABK I
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3; HamBord NF KunGesch7

56-611 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR), WM (SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
2 Do, 15. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
3 Do, 22. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
4 Do, 29. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
5 Do, 6. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
6 Do, 20. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
7 Do, 27. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
8 Do, 3. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
9 Do, 10. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
10 Do, 17. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
11 Do, 24. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
12 Do, 1. Jul. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
13 Do, 8. Jul. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (SoSe 21) / HamBord KunGeVL/HS/S  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck; Dr. Frank Schmitz Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  VL [Ringvorlesung] Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Frank Schmitz
Prof. Dr. Joachim Otto Habeck