56-625 (2 LP) S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Pflanzen existieren in komplexen Netzwerken: Bäume, Sträucher, Gräser, Blumen, Moose oder Algen stehen mit ihrer Umgebung sowie anderen Lebewesen im Austausch. Aus ihnen werden zentrale Materialien des alltäglichen Lebens gewonnen; Nutzung und Verarbeitung von Pflanzen bilden auch die Grundlage diverser Aspekte von Kunst und Kultur. Ausgehend von dem konzeptuellen Rahmen des botanischen Gartens, einem Archiv lebender wie konservierter Pflanzen, sollen hybriden Erscheinungen zwischen Kunst und Wissenschaft nachgespürt werden. Eingehend stehen geschlechtsspezifische Dynamiken sowie Überlegungen zu Taxonomie und Eurozentrismus dieser Stabilität suggerierenden Einrichtungen im Mittelpunkt. So zirkulierten viele Pflanzen, etwa Indigo oder Opium, als Waren innerhalb kolonialer Netzwerke, einen Aspekt, auf den zahlreiche Künstler*innen der Gegenwart kritisch Bezug nehmen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen jedoch Symbiosen zwischen lebenden Pflanzen mit Insekten sowie dem HumanAnimal. In naturwissenschaftlichen Kontexten wurden Pflanzen jüngst als sensorisch und kommunikativ beschrieben, eben als Organismen, die sich durch aktives, problemlösendes Verhalten auszeichnen. Wie steht es um das Ephemere und Chaotische in der „Natur", wie interagieren Pflanzen mit Insekten und mit uns? Was für pflanzliche und insektoide Protagonist*innen sind innerhalb der zeitgenössischen Kunst auszumachen?

Diese Veranstaltung ist parallel zum Seminar Pflanzen und Insekten in der Kunst der Frühen Neuzeit von Valérie Kobi geplant. Zusammen sollen diese beiden Seminare einen Überblick über das Thema und seine Fragestellungen durch die Jahrhunderte geben. Soweit möglich, werden einige Sitzungen gemeinsam und/oder vor Ort organisiert.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MA:
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Sabine Bartelsheim: Pflanzenkunstwerke. Lebende Pflanzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, München 2001
1 Kunstforum International, 145 (1999): Künstler als Gärtner
2 Kunstforum International, 146 (1999): Das Gartenarchiv
Brigitte Franzen: Die vierte Natur - Gärten in der zeitgenössischen Kunst, Köln 2000
Donna Haraway: When Species Meet, Minneapolis 2007
Eben Kirksey (Hg.): The Multispecies Salon, Durham 2014
Petra Lange-Berndt: „‚Das Zeitalter der Insekten’. Künstlerische Partnerschaften mit Ameisen und Bienen“, in: Heike Fuhlbrügge / Jessica Ullrich / Friedrich Weltzien (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte, Berlin: Reimer 2008, 133-143
Lucy R. Lippard: „Gardens: Some Metaphors for a Public Art“, in: Art in America, 9 (November 1981), 136-150
Hanne Loreck u.a. (Hg.): (Mit) Pflanzen kartografieren, Hamburg 2017
Barbara Nemitz: Trans'plant: Living Vegetation in Contemporary Art, Ostfildern-Ruit 2000
2013 Hugh Raffles: Insektopädie (2010), Berlin 2013
Zinnenburg Carroll (Hg.): Botanical Drift: Protagonists of the Invasive Herbarium, Berlin 2017.

Modulkürzel:
56-625 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3; HamBord NF KunGesch7
56-625 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-625 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR, ABK I, ABK III
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-625 (2 LP)
MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

56-625 (5 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

56-625 (10 LP)
MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Di, 13. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Di, 20. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Di, 27. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Di, 4. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Di, 11. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Di, 18. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Di, 25. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Di, 1. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Di, 8. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Di, 15. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Di, 22. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Di, 29. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
14 Di, 6. Jul. 2021 15:15 16:45 Digital Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch7 Vertiefungsmodul Kunstgeschichte (SoSe 21) / HamBord KunGeVL/HS/S  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  S Pflanzen und Insekten in der zeitgenössischen Kunst Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt