54-001 Ringvorlesung: Der Faktor Zeit. Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung [FW; WB-int/WBM-in; SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Zeit - Gewalt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 250

Kommentare/ Inhalte:
Wie prägt Zeitlichkeit Konzeptionen und Wahrnehmungen von Gewalt? Der Attentäter von Halle zum Beispiel stellte sich mit seinem Angriff auf die jüdische Gemeinde an einem hohen Feiertag in eine jahrhundertelange Tradition antijudaistischer Gewalt. Noch im Auto hörte er rechtsextremen Rap. Zeitgleich übertrug er seine Taten ins Internet. Die Bilder zeigen einen Mann, der glaubt, er besäße alle Zeit der Welt. Währenddessen erlebten die in der Synagoge Anwesenden die Minuten des bangen Wartens, ob die Tür halten würde, als endlos. Opfer derartiger Gewalttaten teilen ihre Lebensgeschichte oft in die Zeit vor dem Anschlag und die Zeit danach ein. Im Fall von Halle fragen sie sich auch, was die Zukunft ihnen als Juden in der Bundesrepublik bringen wird.
Schon dieses aktuelle Beispiel zeigt: Zeitlichkeit als eine der Grundkonstanten menschlicher Existenz übt einen entscheidenden Einfluss auf Planung, Gestalt, Ausübung, Erfahrung, aber auch Deutung von Gewaltphänomenen aus. Aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven widmen sich die Vorträge diesem bislang in der Gewaltforschung wenig beachteten „Faktor Zeit“.

Zeit und Ort
07.04.2021 – 23.06.2021, mittwochs, 16 – 18 Uhr, Vortrag und Gespräch werden als Live-Stream ausgestrahlt.
Den Link finden Sie auf der Website:https://www.geschichte.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekt-gewalt-zeiten.html

07.04.2021
Blitzkrieg. Eilmärsche. Langeweile.
Temporalitäten von Gewaltunternehmungen in der Geschichte
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Deutsche Geschichte, und Prof. Dr. Werner Rieß, Alte Geschichte, FB Geschichte, Universität Hamburg

14.04.2021
Theoriedebatten in Gewaltgeschichte und -soziologie.
Das Problem der Zeitlichkeit
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung

28.04.2021
Export des staatlichen Gewaltmonopols über Zeit.
Polizeien als Akteure globalen Regierens
Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik

05.05.2021
"In 50 Jahren werden die Pfälzer Franzosen sein."
Besatzungsalltag und Zukunftsprognosen in der Pfalz, 1918-1930
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, FB Kulturwissenschaften, Universität Hamburg

12.05.2021
Trauma und Latenz.
Die Erinnerung an die Shoah in Texten der zweiten Generation
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Institut für Romanistik, FB Sprache, Literatur, Medien II, Universität Hamburg

19.05.2021
Historische Anthropologie der Rhythmen von Gewalt im Mittelalter
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt, Directeur d'études de l'EHESS, Centre de recherches historiques – CRH, Paris

26.05.2021
„Steh auf, klage bei Nacht."
Gewalt-Zeiten in den Stadtklagen Israels
Prof. Dr. Dr. h.c. Corinna Körting, Institut für Altes Testament, FB Evangelische Theologie, Universität Hamburg

02.06.2021
Ins Gedächtnis geschrieben.
Das Nachleben der Leningrader Blockade als kollektive Gewalterfahrung
Prof. Dr. Anja Tippner, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin, Institut für Slavistik, FB Sprache, Literatur, Medien II, Universität Hamburg

02.06.2021
Ins Gedächtnis geschrieben.
Das Nachleben der Leningrader Blockade als kollektive Gewalterfahrung
Prof. Dr. Anja Tippner, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin, Institut für Slavistik, FB Sprache, Literatur, Medien II, Universität Hamburg

09.06.2021
Echtzeiten des Hasses.
Social Media und die Bedeutung von Emotionen in extremistischen Radikalisierungsprozessen
Prof. Dr. Sighard Neckel, Fachgebiet Soziologie, FB Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

16.06.2021
Musik der Zeit.
Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
Prof. Dr. Michael Ahlers, Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik, Leuphana Universität Lüneburg

16.06.2021
Musik der Zeit.
Gewaltexzesse im deutschen Gangsta Rap anhand des Beispiels Kollegah
Prof. Dr. Michael Ahlers, Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik, Leuphana Universität Lüneburg

23.06.2021 ENTFÄLLT LEIDER!
The Global South in a World of Weaponised Interdependence: How to cope when caught in a Crossfire?
Prof. Dr. Amrita Narlikar, D.Phil. (Oxon), Ph.D. (Cantab), Präsidentin des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
2 Mi, 14. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
3 Mi, 28. Apr. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
4 Mi, 5. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
5 Mi, 12. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
6 Mi, 19. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
7 Mi, 26. Mai 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
8 Mi, 2. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
9 Mi, 9. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
10 Mi, 16. Jun. 2021 16:00 18:00 Digital Prof. Dr. Birthe Kundrus; Prof. Dr. Werner Rieß
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Prof. Dr. Birthe Kundrus
Prof. Dr. Werner Rieß