56-616 (2 LP) PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ivo Raband

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Landschaftsmalerei gehört zu den klassischen Bildgattungen der Kunstgeschichte und ist seit der „Erfindung der Landschaft" (Büttner 2000) in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts fester Teil der europäischen Kunstpraxis. Landschaften dienten dabei in einem ersten Schritt der Aufnahme religiöser, mythologischer oder pastoraler Szenerien. Parallel dazu etablierte sich die Landschaft als eigenständiges Bildmotiv, das bis heute rezipiert wird. Das Proseminar stellt chronologisch Landschaftsbilder vor und hinterfragt, ob sich Landschaften linear von einer künstlerisch konstruierten „Weltlandschaft" im 16. Jahrhundert hin zu realen Abbildern der Natur als „Vedute" im 19. Jahrhundert entwickelt haben. Anhand bekannter Künstler aus einer Zeitspanne von circa 400 Jahren – wie Giorgione, Pieter Bruegel dem Älteren, Peter Paul Rubens, Caspar David Friedrich oder Arnold Böcklin – werden wichtige Momente der Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei vorgestellt und besprochen. Zudem bieten Quellentexte zur Bildgattung der Landschaftsmalerei (Busch 1997) die Möglichkeit, zeitgenössische theoretische Überlegungen zur Landschaft zu besprechen und zu diskutieren. Die unter Vorbehalt der Durchführbarkeit geplante Exkursion nach Berlin soll abschließend die Arbeit vor Originalen schulen und die Beschäftigung mit dem Objekt des Landschaftsgemäldes weiter vertiefen.

Im Fall der Durchführung der Veranstaltung in einem Online-Lehrformat erhalten die über STiNE angemeldeten Teilnehmer*innen in der ersten Woche des Semesters eine Email mit allen wichtigen Informationen und dem Zugang zu Agora, wo Einführungsvideo und -material hinterlegt sein werden. Die Veranstaltungen findet ab der zweiten Semesterwoche via Zoom statt.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen im Bachelor. Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferats (2 LP), eines Referats (4 LP) und ggf. das Abfassen einer Seminararbeit (6 LP).

Literatur:
Werner Busch (Hrsg.): Landschaftsmalerei, Berlin 1997.
Nils Büttner: Die Erfindung der Landschaft. Kosmographie und Landschaftskunst im Zeitalter Bruegels, Göttingen 2000.
Nils Büttner: Geschichte der Landschaftsmalerei, München 2006.
Tanja Michalsky: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, München 2011.
Norbert Schneider: Geschichte der Landschaftsmalerei. Vom Spätmittelalter zur Romantik, Darmstadt 1999.
Wilfried Seipel (Hrsg.): Die Flämische Landschaft 1520–1700, Ausst.-Kat. Wien, Kunsthistorisches Museum, 23.12.2003–12.4.2004, Lingen 2003.
Elsbeth Wiemann (Hrsg.): Die Entdeckung der Landschaft. Meisterwerke der Niederländischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. Stuttgart, Staatsgalerie, 15.10.2005–5.2.2006, Stuttgart, Köln 2005.

Modulkürzel:
56-616 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, WB-KULTUR
HamBord NF KunGesch2

56-616 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM2, AM4, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR

56-616 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, FWB-intern/WB-KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, WB1-FV, WB-KULTUR
HamBord NF KunGesch2

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
2 Mo, 19. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
3 Mo, 26. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
4 Mo, 3. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
5 Mo, 10. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
6 Mo, 17. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
7 Mo, 31. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
8 Mo, 7. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
9 Mo, 14. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
10 Mo, 21. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
11 Mo, 28. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
12 Mo, 5. Jul. 2021 17:15 18:45 Digital Ivo Raband
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PS Arkadien: Eine Kunstgeschichte der Landschaftsmalerei (1450–1850) Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ivo Raband Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Ivo Raband