56-621 (2 LP)* PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Margit Kern

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 22.02.21, 09:00 Uhr bis Do., 11.03.21, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Di., 06.04.21, 09:00 Uhr – Fr., 23.04.21, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 07.05.21) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Zentrale Themen der christlichen Kunst, wie – unter anderem – Gnadenstuhl, Schutzmantelmadonna, Christus-Johannes-Gruppe oder Engelpietà, sollen im Rahmen dieser Übung kennengelernt werden. Dabei stellen sich Fragen nach dem ursprünglichen Kontext, der ehemaligen Funktion der Kunstwerke, die heute im Museum sind. Handelte es sich um ein Altarbild, das im Rahmen der Liturgie eine Rolle spielte, oder wurde die Skulptur für die private Andacht genutzt? Voraussetzung für eine Beantwortung dieser Fragen ist eine genaue Betrachtung und Beschreibung des Einzelwerks, die im Rahmen des Seminars geübt werden soll. Darüber hinaus wird eine Einführung in die Nachschlagewerke der christlichen Ikonographie gegeben.

Das Seminar findet als Blockseminar in Berlin statt. Der Termin wird im Rahmen der Vorbesprechung am 7. April 2021 von 15.15-16.45 Uhr gemeinsam festgelegt.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine Email oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (Agora, Zoom etc.). Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de Emailadresse.

Literatur:
Kat. Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380–1440. Kritischer Bestandskatalog, bearb. von Tobias Kunz, Petersberg 2019;
Skulpturensammlung im Bode-Museum. Prestel-Museumsführer, München u.a. 2006;
Das Bode-Museum. 100 Meisterwerke, Museum für Byzantinische Kunst, Skulpturensammlung, Münzkabinett, hrsg. von Antje-Fee Köllermann und Iris Wenderholm, Berlin 2006;
Kat. Ausst. Glaube, Hoffnung, Liebe, Tod, hrsg. von Christoph Geissmar-Brandi und Eleonora Louis, Wien, Kunsthalle, Klagenfurt 21996;
Kat. Ausst. Spiegel der Seligkeit. Privates Bild und Frömmigkeit im Spätmittelalter, bearb. von Frank Matthias Kammel, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2000;
Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. von Engelbert Kirschbaum, 8 Bde., Freiburg im Breisgau 1968–1976.

Modulkürzel:
56-621 (2 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV
BA MASt:
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

56-621 (4 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2,
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM1-NF, AM1, AM2, WB1-FV
BA MASt:

56-621 (6 LP)
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): EM2, EM3
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, WB1-FV
BA MASt:
HamBord NF KunGesch2; HamBord NF KunGesch3

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 15:15 16:45 Online Prof. Dr. Margit Kern
2 Mi, 7. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
3 Mi, 14. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
4 Mi, 21. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
5 Mi, 28. Apr. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
6 Mi, 5. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
7 Mi, 12. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
8 Mi, 19. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
9 Mi, 26. Mai 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
10 Mi, 2. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
11 Mi, 9. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
12 Mi, 16. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
13 Mi, 23. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
14 Mi, 30. Jun. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
15 Mi, 7. Jul. 2021 17:15 18:45 Digital Prof. Dr. Margit Kern
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
HamBord NF KunGesch2 Einführung in die Kunstgeschichte I (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
HamBord NF KunGesch3 Einführung in die Kunstgeschichte II (SoSe 21) / HamBordKunGeVL/S/PS1  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-05  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-05  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 14/15) / KG (FSB12-13)-06  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 14  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-06  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG [FSB12-13]-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-08  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 11  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 19/20) / MASt 11b  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 4  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 20/21) / MASt 11b  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (WiSe 18/19) / MASt 11b  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 20) / MASt 11b  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
MASt E3 Einführung in die Kunstgeschichte (MASt E3) (SoSe 21) / MASt 11b  PS Christliche Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit im Berliner Bodemuseum(* Blockveranstaltung) Studienleistung 1  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Margit Kern