56-016 (4 LP) Audio-visuelle Feldforschungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Julia Berg

Veranstaltungsart: ABK-Kurse

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Anhand eines eigenen (audio-visuellen) Feldforschungsprojekts erkunden Teilnehmende die Möglichkeiten des audio-visuellen, digitalen Storytelling für das ethnologische Arbeiten. Zu einem gemeinsamen Oberthema (tba) werden Teilnehmende eine audio-visuelle Feldforschung durchführen und in einem Format ihrer Wahl umsetzen, z.B. als Kurzfilm, Hörstück, Foto-Reihe u.ä.
Im Arbeiten mit audio-visuellem Material wird die Frage nach Repräsentation und Autorschaft besonders anschaulich: Es gibt etliche Möglichkeiten die im Feld gesammelten bzw. erstellten Bilder, Sounds, oder Videos zu einer narrativen Struktur zu formen, und damit jeweils eine andere Wirkung zu erzielen. Andersherum beeinflusst schon mein Vorgehen im Feld, beim ‚Sammeln’ des Materials das spätere Ergebnis, und beruht auf einem bestimmten Verständnis von Wahrnehmung und Repräsentation: „Implicit in a camera style is a theory of knowledge“ (David MacDougall). Die Geschichte des Films bzw. der Visuellen Anthropologie gibt uns etliche Ansätze und Beispiele verschiedener Herangehensweisen. In diesem Seminar wollen wir nun eigene Erfahrungen der audio-visuellen Feldforschung und ihrer Umsetzung sammeln., und die eigene Rolle (als Forschende*r und Gestaltende*r von Inhalten) dabei kritisch hinterfragen.

Vorgehen:
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Projektarbeit: Teilnehmende erstellen (allein oder zu zweit) eine audio-visuelle Arbeit zu einem von ihnen gewählten Thema. Die einzelnen Projekte und ihre Schritte der Produktion werden durch kontinuierliches Feedback im Seminar begleitet. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Aspekten der audio-visuellen Feldforschung und reflektieren diesen Prozess. Neben der Arbeit am eigenen Projekt ist daher das Feedback-Geben und Reflektieren zu Projekten anderer wichtiger Bestandteil der aktiven Teilnahme.
Schritte der audio-visuellen Forschung/Produktion: Ideen- und Stoffentwicklung, vorbereitende Recherche, Zugänge zum Feld, Wahl von Form und Medium für Forschung und Präsentation, Feldforschung mit Kamera (o.ä.), audio-visuelle Umsetzung, Variationen einer Erzählung und ihre Wirkung; Aufbereitung und Präsentation; Reflexion.
Anmerkung: Es ist hilfreich, wenn Teilnehmende bereits Grundkenntnisse in audio-visuellen Techniken und Visueller Anthropologie haben. Das Seminar bietet sich als Vertiefung der Seminare zu Visueller Anthropologie (Wintersemester) an.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 12/13: ETH-ABK, FWB-intern

Master
ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
2 Fr, 23. Apr. 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
3 Fr, 7. Mai 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
4 Fr, 21. Mai 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
5 Fr, 4. Jun. 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
6 Fr, 18. Jun. 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
7 Fr, 2. Jul. 2021 10:00 14:00 Digital Julia Berg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Julia Berg