43-152 Reflexionen schulpraktischer Erfahrungen in der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Rahel Geffert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00o1a

Semesterwochenstunden: 1,5

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Curriculare Einordnung:
Das Kernpraktikum ist im zweiten und dritten Mastersemester im Umfang von 10 bzw. 20 Leistungspunkten zu belegen. Es wird in Verantwortung der Universität in enger Kooperation mit dem Studienseminar (LIA 3) und den beruflichen Schulen durchgeführt. Zentraler Lernort ist eine berufliche Schule in Hamburg in der jeweils belegten beruflichen Fachrichtung; entsprechend stehen auch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie die Didaktik der beruflichen Fachrichtung im Vordergrund. Das Unterrichtsfach und seine Didaktik sollen im Schul- und Unterrichtszusammenhang praktisch erfahren und in ergänzenden Angeboten theoretisch erschlossen werden.

Im Modul MA 3 (Kernpraktikum I) stehen die tätige und reflexive Auseinandersetzung mit Schule und Unterricht sowie die Entwicklung entsprechender analytischer, reflexiver und pragmatischer Kompetenzen im Zentrum. Die Studierenden sollen das System Schule erkunden und unter Begleitung und Anleitung regelmäßig und mit zunehmender Verantwortung Unterricht übernehmen. Das Reflexionsband dient der individuellen Planung und Steuerung des Kernpraktikums sowie der Reflexion und Auswertung der Praktikumserfahrungen.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden


  • kennen das Tätigkeitsprofil, Belastungen und Befriedigungen des Lehrerberufs und können ihre eigenen Potenziale und Entwicklungsbedarfe dazu ins Verhältnis setzen;
  • sind für Aspekte von Benachteiligung und Stigmatisierung sensibilisiert und stellen ihr pädagogisches Handeln auf die individuellen Bedingungslagen ihrer Schüler ein;
  • reflektieren Einflüsse der betrieblichen Sozialisation in Wechselwirkung mit der schulischen Lernkultur in ihrem Rollenverständnis als BerufspädagogInnen und LehrerInnen;
  • erkennen die herausragende Bedeutung pädagogischer Beziehungsarbeit für berufliche Bildungsprozesse und reflektieren sie als persönliche Anforderung;
  • sind sich möglicher Auswirkung personenbezogener Urteile und Zuschreibungen bewusst und gehen damit verantwortlich um;
  • reflektieren Kommunikationssituationen mit SchülerInnen kriteriengeleitet und lkennen Ansätze für eine konstruktive Gestaltung;
  • analysieren Unterricht kriteriengeleitet unter dem Gesichtspunkt didaktischer Interdependenz
  • analysieren Lehrerhandlungen und gleichen sie mit ihren eigenen pädagogischen Leitvorstellungen ab;
  • planen, gestalten und evaluieren Lernsituationen unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben, der schulischen Rahmenbedingungen, der Lernvoraussetzungen und Besonderheiten des Lerngegenstandes;
  • nehmen Einblick in die Aufgaben der Bildungsgangplanung und beziehen die verschiedenen didaktischen Planungshorizonte sinnvoll aufeinander;
  • kennen normative, materielle und organisatorische Rahmenbedingungen pädagogischen Handelns und können diese in ihren Intentionen und Wirkungen verstehen und beurteilen;
  • ermessen unter Berücksichtigung der konkreten Rahmenbedingungen die Gestaltungsspielräume pädagogischen Handelns und entwickeln verantwortliche Strategien ihrer Erweiterung;
  • kennen Funktion und Stellenwert beruflicher Schulen im Berufsbildungssystem,
  • interpretieren Entwicklungstendenzen, Interessen, Einflussfaktoren und Gestaltungsoptionen kritisch;
  • reflektieren ihr eigenes pädagogisches Handeln und Fähigkeiten im Verhältnis zu den Anforderungen


Inhalte:
• Aufgaben, Rollenspektrum von Berufspädagogen;
• Lehrertypen, Belastungen, Bewältigungsstrategien;
• Heterogenität, Benachteiligung, Stigmatisierung
• Betriebliche bzw. Berufliche Sozialisation, Berufskultur, Fachkultur;
• Führungsstil, Klassenführung und Interaktion;
• Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Unterrichtsstörungen;
• Unterrichtsanalyse, -planung, -durchführung und -reflexion im Rahmen bestehender Bildungsgängen;
• Curriculare Planung im Lernfeldkontext, Planungshorizonte und –ebenen in der Lernortkooperation;
• Schulentwicklung, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung;
• Handlungs- und Gestaltungsspielräume;
• Berufliche Schulen im Berufsbildungssystem.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
2 Di, 27. Apr. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
3 Di, 18. Mai 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
4 Di, 1. Jun. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
5 Di, 22. Jun. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
6 Di, 14. Sep. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
7 Di, 28. Sep. 2021 08:30 11:30 digitales Seminar Rahel Geffert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Rahel Geffert