55-01.212.800 (SG) Einführungsvorlesung: Logik und Argumentationstheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stephan Schmid

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 45

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Der Besuch dieser Version der Vorlesung erfolgt im Rahmen des fakultätsübergreifenden Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften.
  • Ein Platz in dieser Veranstaltung berechtigt nicht zur Teilnahme an den Tutorien und der Abschlussklausur im Rahmen des B.A. Philosophie (Hauptfach/Nebenfach) oder B.A. Philosophie Lehramt. Wählen Sie dazu bitte die Veranstaltung mit der Nummer 55.01.212.100.
  • Sollte Sie diese Vorlesung im Rahmen eines Moduls bzw. im fachspezifischen Wahlbereich Ihres Philosophiestudiums besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei Veranstaltung mit der Nummer 55-01.212.000 an.


Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften werden 3 LP angerechnet.

Kommentare/ Inhalte:
Ein - wenn nicht das - Kerngeschäft des Philosophierens besteht in der Beschäftigung mit Argumenten: Welche Argumente sprechen für die Ansichten, die wir für plausibel halten, welche gegen sie? Worin bestehen argumentativen Lücken von Theorien? Und auf welche Thesen legen wir uns durch unsere Annahmen fest? Die Kenntnis von Argumenten und ihrer Funktionsweise ist somit für die Philosophie von elementarer Bedeutung. Eine besonders wichtige Klasse von Argumenten (nach einigen sogar die Klasse der einzig echten Argumente) bilden deduktive Argumente, die Folgerungen mit logischer Notwendigkeit etablieren. Solche deduktiven Argumente werden in der modernen formalen Logik studiert und beschrieben. Die formale Logik präzisiert dabei die für das Argumentieren zentrale Begriffe wie den des logischen Schließens oder den der logischen Folgerung und formuliert Regeln, die angeben, wann ein Schluss logisch gültig bzw. ungültig (und damit ein Fehlschluss) ist.

Die Einführungsvorlesung wird in die moderne formale Logik einführen und dabei die Fähigkeit vermitteln, Argumente zu klären, formal zu analysieren und entsprechend der elementaren Logik korrekt zu klassifizieren. Darüber hinaus sollen (zumindest in Ansätzen) auch tiefergehende Fragen reflektiert werden, welche die moderne formale Logik aufwirft.

Die Vorlesung wird vorwiegend dem "Logik-Skript 1" von Elke Brendel (Klostermann 2018 bzw. 2020) folgen und wird durch Übungsaufgaben begleitet.

 
Die Veranstaltung wird (voraussichtlich) digital stattfinden. Die angemeldeten Teilnehmenden werden vor Semesterbeginn via STiNE über das genaue digitale Format informiert.

Literatur:
E. Brendel: Logik-Skript 1: Wahrheit und logisches Schließen (Klostermann, Frankfurt am Main 2018 oder 2020)

E. Tugendhat & U. Wolf: Logisch-semantische Propädeutik (Reclam, Stuttgart 1986)

G. Forbes: Modern Logic (Oxford UP, New York 1994)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistung:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
2 Fr, 16. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
3 Fr, 23. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
4 Fr, 30. Apr. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
5 Fr, 7. Mai 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
6 Fr, 14. Mai 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
7 Fr, 21. Mai 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
8 Fr, 28. Mai 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
9 Fr, 4. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
10 Fr, 11. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
11 Fr, 18. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
12 Fr, 25. Jun. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
13 Fr, 2. Jul. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
14 Fr, 9. Jul. 2021 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Stephan Schmid
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stephan Schmid