50-107 Gesellschaftliche Diversität und die Macht der Sprache [SLM-WB] [SG] [ABK] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sarah Schwarzenberg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Gesellsch.Diversität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Insofern sind die Raumangaben als unverbindlich anzusehen.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Dieses Seminar kann für eines dieser universitätsweiten Zertifikate gewählt werden: "Friedensbildung", "Intersektionalität und Diversity" oder "Interkulturelle Kompetenz". Fakultätsfremde Studierende bekunden bitte mit dem Support-Formular im individuellen Stine-Account ihr Interesse an der Teilnahme mit Hinweis auf den jeweiligen Zertifikatswunsch.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Die Studierenden reflektieren in dieser Veranstaltung ihre eigene Rolle in einer diversitären Gesellschaft und schaffen ein Bewusstsein für Diversität. Dazu werden verschiedene Ebenen analysiert, die für die Diversität (eines Menschen) zu betrachten sind. Neben der Sensibilisierung für die gesellschaftliche Diversität wird in diesem Seminar auch der sensible Umgang mit Sprache thematisiert. Dies wird u.a. an den Themen Gendern, barrierefreie Kommunikation und Umgang mit Konflikten veranschaulicht.

Seminarziele


  • Bewusstsein für Diversität schaffen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung schärfen und reflektieren
  • Einen sensibleren Umgang mit Sprache/Wortwahl fördern

Seminarinhalte

  • Diversität
  • Was bedeutet Diversität?
  • Verschiedene Ebenen von Diversität wie Ethnie, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion etc.
  • Eigene Verortung in einer diversitären Gesellschaft
  • Vorurteile & Diskriminierung
  • Sprache
  • Thema Gendern
  • Barrierefreie Kommunikation
  • Kommunikationsstrategien/Umgang mit Konflikten

Literatur:
Literaturempfehlungen


  • Eicher, Hans. 2018. Die verblüffende Macht der Sprache. Was Sie mit Worten auslösen oder verhindern und was Ihr Sprachverhalten verrät [2. durchgesehene und korrigierte auflage]. Wiesbaden: Springer
  • Pietzonka, Manuel. 2018. Umgang mit sozialer Vielfalt. Die DiKo-Skala zur Messung von Diversity-Kompetenz und ihr Einsatz in Hochschulen. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung 27 (1-2). 147- 164.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung
Aktive Teilnahme; Portfolio (Selbstreflexion) von Themen aus 7 Sitzungen ODER Gestaltung & Moderation einer Sitzung (ca. eine Zeitstunde)

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 7. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
2 Mi, 14. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
3 Mi, 21. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
4 Mi, 28. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
5 Mi, 5. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
6 Mi, 12. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
7 Mi, 19. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
8 Mi, 26. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
9 Mi, 2. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
10 Mi, 9. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
11 Mi, 16. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
12 Mi, 23. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
13 Mi, 30. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
14 Mi, 7. Jul. 2021 14:00 16:00 Digital Sarah Schwarzenberg
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Sarah Schwarzenberg