56-1002 (4 LP) SE: „Diener an der Stätte der Wahrheit“ – Leben der Arbeiter der Königsgräber im Tal der Könige in der Siedlung Deir el-Medineh - Online

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hella Küllmer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Das Dorf, in dem die Arbeiter der Gräber im Tal der Könige lebten, ist eine der am besten dokumentierten Siedlungen aus der Zeit vor über 3000 Jahren. Neben archäologischen Untersuchungen, welche über die soziale Stellung der Dorfbewohner aufklären, geben hauptsächlich zahlreiche Textdokumente einen Einblick in das Leben der alten Ägypter: ihre Familien, ihre Arbeit – inklusive Arbeitswege und Streiks, wenn sie ihren Lohn nicht erhalten – aber auch ihr tägliches Leben, etwa Streitereien vor Gericht, Feste und Religion.

Grundlage des Seminars sind Textdokumente, die in Übersetzungen (Deutsch & Englisch) vorliegen, Diese sollen in Gruppen gelesen, interpretiert und später im gesamten Seminar diskutiert werden; falls kein Präsenz-Seminar stattfinden kann, online in Zoom-Sitzungen auf der Grundlage von PowerPoint-Präsentationen.

Das Seminar ist für Studierende ohne ägyptologisches Vorwissen geeignet.

Schriftliche Prüfung am Ende des Seminars.

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 7
Keine Kontaktstudierende

Zoom - asynchron

 

Modulkürzel:
Zentrales Lehrangebot:
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB uniweit
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG
MA
WB-KULTUR, FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
2 Di, 13. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
3 Di, 20. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
4 Di, 27. Apr. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
5 Di, 4. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
6 Di, 11. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
7 Di, 18. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
8 Di, 25. Mai 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
9 Di, 1. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
10 Di, 8. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
11 Di, 15. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
12 Di, 22. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
13 Di, 29. Jun. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
14 Di, 6. Jul. 2021 15:15 16:45 Digital Dr. Hella Küllmer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Hella Küllmer