55-01.212.407 Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Oliva Cordoba

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 4 LP angerechnet.

Kommentare/ Inhalte:
Wie verhält es sich mit dem Weihnachtsmann, wenn man zum Beispiel glaubt, dass der Weihnachtsmann am Nordpol wohnt oder mit einem von Rentieren gezogenen Schlitten reist? Der deutsch-österreichische Philosoph Franz Brentano bemühte 1874 bei dem Unterfangen, der Psychologie eine wissenschaftliche Grundlage zu geben, eine der mittelalterlichen Philosophie entlehnte Kategorie: „Jedes psychische Phänomen ist durch das charakterisirt, was die Scholastiker des Mittelalters die intentionale (auch wohl mentale) Inexistenz eines Gegenstandes genannt haben und was wir, obwohl mit nicht ganz unzweideutigen Ausdrücken, die Beziehung auf einen Inhalt, die Richtung auf ein Object (worunter hier nicht eine Realität zu verstehen ist) oder die immanente Gegenständlichkeit nennen würden.“ (Brentano 1874, 116). Brentano begründete damit ein neues Forschungsgebiet, die neuere Intentionalitätstheorie. Ihrzufolge würde man sagen dürfen, dass der Weihnachtsmann intentionales Objekt der Einstellung desjenigen ist, der glaubt, dass er am Nordpol wohnt. 

Intentionale Objekte werfen in den Augen vieler gewisse Fragen auf: Wenn es den Weihnachtsmann nicht gibt, er jedoch intentionales Objekt einer Einstellung sein kann; wie verhält es sich dann mit Gegenständen, die tatsächlich existieren? Wenn etwas jemand glaubt, dass der Nikolaus am 6. Dezember gefeiert wird, gibt es dann nicht neben dem intentionalen Objekt auch noch eine reales Objekt (aus Fleisch und Blut), den spätantiken Bischof Nikolaus von Myra, der viele Wunder gewirkt haben soll? Und sind intentionales und reales Objekt dann identisch oder verschieden? Fragen dieser Art haben zu heftigen Diskussionen in der Brentano-Schule gesorgt, der Philosophen und Psychologen wie Alois Höfler, Sigmund Freud, Christian von Ehrenfels, Anton Marty, Carl Stumpf, Alexius Meinong, Edmund Husserl und Kazimierz Twardowski zugerechnet werden. Der Benjamin dieser Schule, Kasimierz Twardowski, der später selber Begründer einer nicht weniger bemerkenswerten philosophischen Schule werden sollte, unterzog in seiner Schrift Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen die Theorie seines Lehrers Brentano ebenso wie deren Vorüberlegungen beim böhmischen Philosophen Bernard Bolzano einer grundlegenden Kritik. 

In diesem Seminar wollen wir auf Grundlage der klaren und gut nachvollziehbaren Ausführungen Twardowskis eine Rekonstruktion der Theorie der propositionalen Einstellungen erreichen, mit der wir das Phänomen der Intentionalität besser versehen.

Veranstaltungsart:
Solange räumliche Präsenzveranstaltungen nicht möglich sind, findet die Veranstaltung zu den angegebenen Tagen und Zeiten synchron als digitale Präsenzveranstaltung über ZOOM statt. Zusätzliche digitale Inhalte, z.B. über Agora etc., werden nicht angeboten.

Bitte beachten Sie:


  1. Der ZOOM-Link wird rechtzeitig über STiNE an die zugelassenen Veranstaltungsnehmer versandt. Er ist vertraulich und darf Dritten nicht zugänglich gemacht werden.
  2. Eine Identifikation zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung vor Veranstaltungsbeginn ist zwingend erforderlich.
  3. Zur Feststellung der Teilnahmeberechtigung ist zu Beginn jeder Sitzung die Nutzung der Videofunktion in Verbindung mit dem in der STiNE-Anmeldung verzeichneten Klarnamen ausreichend
  4. Bedenken Sie, dass sie bei Abschaltung der Videofunktion und Änderung des Einwahlnamens im Verlauf der Sitzung nicht länger von unbefugten Teilnehmern zu unterscheiden sind, die nach 7. (unten) auszuschließen sind. 
  5. Die Teilnahme ist nach Maßgabe der zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Dienstanweisung der Universität Hamburg auch ohne Videofunktion oder Klarnamen möglich. Sie erfordert aber dann andere, individuelle Identifikationsweisen, für die die betreffenden Teilnehmer sich rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn mit dem Veranstalter in Verbindung setzen müssen.
  6. Der Verzicht auf die rechtzeitige vorherige Absprache einer alternativen Identifikationsweise entkräftet nach ultra posse nemo obligatur den Einwand des unberechtigten Ausschlusses nach 7. (unten) konkludent. Für den Nachweis der alternativen Absprache und deren rechtzeitiger, vorheriger Erfüllung liegt die Beweislast bei dem Teilnahmebegehrenden
  7. Eingewählten, deren Teilnahmeberechtigung nicht ermittelt werden kann, ist die Teilnahme zwingend zu versagen. Bitte achten Sie darauf, sich rechtzeitig vorher mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen, damit sie nicht von der Teilnahme am ZOOM-Meeting ausgeschlossen werden.

Literatur:
Brentano, Franz (1874), Psychologie vom empirischen Standpunkte, Leipzig 1874: Duncker & Humblot
Chrudzimski, Arkadiusz (1999), „Die Theorie der Intentionalität bei Franz Brentano“, Grazer Philosophische Studien 57, 45–66. 
–––––––– (2007), Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong, Dordrecht: Springer. 
Fisette, Denis; Fréchette, Guillaume & Stadler, Friedrich (Hgg.) (2020), Franz Brentano and Austrian Philosophy, Cham: Springer.
Smith, Barry (1994), Austrian Philosophy. The Legacy of Franz Brentano. Chicago: Open Court.
Twardowski, Kasimir (1894), Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen, Wien: Alfred Hölder.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • aktive Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der Seminarsitzung
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsleistung:

  • Hausarbeit (o.ä.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 digital Dr. Michael Oliva Cordoba
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Phil BA6 Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BA6_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 13  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BA6 (LG) Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BA6_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 11  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BEd6 Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie (SoSe 21) / PhilK_HS-BEd6  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 1  Hausarbeit Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil BP2 (LG) Profilmodul 2 (WiSe 16/17) / PhilK_HS-BP2_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 11  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA1 Orientierungsmodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA1_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 12  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA2 Aufbaumodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA2_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 13  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MA3 Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MA3_Kern  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 12  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MEd2 Profilmodul Lehramt an Gymnasien (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MEd2  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 12  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Phil MEd3 Theoretische Philosophie 1 (WiSe 16/17) / PhilK_HS-MEd3  Twardowski: Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen (T) Hausarbeit 11  Einzelprüfung Do, 30. Sep. 2021, 00:01 - 23:59 Dr. Michael Oliva Cordoba Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Michael Oliva Cordoba