56-011 (5 LP) Impfungen und Kultur: Medizinethnologische Perspektiven (V2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Julia Pauli

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Thema „Impfungen“ als präventive Gesundheitsmaßnahme wieder verstärkt Thema öffentlicher Diskussionen. Inwieweit sich präventive Maßnahmen in einer Bevölkerung durchsetzen, hängt dabei wesentlich von kulturellen Wahrnehmungen, historischen Entwicklungen und sozialen Konstellationen ab. Dass es beispielsweise vor einigen Jahren wieder in Deutschland zu einer relativ starken Zunahme einiger Kinderkrankheiten wie Masern gekommen ist, ist auch Ausdruck veränderter sozialer und kultureller Gegebenheiten.
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit kulturellen, historischen, ökonomischen und rechtlichen Dimensionen des Themas auseinandersetzen. Der zweite Teil der Veranstaltung wird in Form einer Lehrforschung der Frage gewidmet sein, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die Entscheidung haben, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen.

Vorgehen:
Zu Beginn des Seminars werden wir anhand von Sekundärliteratur die Grundlagen des Themas erarbeiten. Sie sollten darauf vorbereitet sein, jede Woche mehrere Artikel zu lesen und selber zu recherchieren. Im zweiten Teil des Seminars werde ich zunächst die Erhebung egozentrierter Netzwerkdaten erklären. Gemeinsam entwickeln wir einen Fragebogen, den jede*r Teilnehmende*r mit vier Studierenden aus unterschiedlichen Fakultäten durchführen muss. Zusätzlich wird jede*r Teilnehmende*r vier kurze qualitative Interviews mit den Befragten erheben. Der letzte Teil des Seminars widmet sich der Datenauswertung. Zusätzlich zu diesen Leistungen, die für 3 LP ausreichen, muss für den Erhalt von 5 LP bzw. 6 LP eine Hausarbeit abgegeben werden.

Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V

Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
2 Do, 15. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
3 Do, 22. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
4 Do, 29. Apr. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
5 Do, 6. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
6 Do, 20. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
7 Do, 27. Mai 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
8 Do, 3. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
9 Do, 10. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
10 Do, 17. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
11 Do, 24. Jun. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
12 Do, 1. Jul. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
13 Do, 8. Jul. 2021 14:00 16:00 Digital Prof. Dr. Julia Pauli
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-16  Impfungen und Kultur: Medizinethnologische Perspektiven (V2) Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH [FSB12-13]-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-16  Impfungen und Kultur: Medizinethnologische Perspektiven (V2) Blockprüfung 12  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Julia Pauli Ja
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-22 PfSem:  Impfungen und Kultur: Medizinethnologische Perspektiven (V2) i.d.R. Hausarbeit (5 LP) 10  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Julia Pauli Ja
ETH-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-16 PfSem:  Impfungen und Kultur: Medizinethnologische Perspektiven (V2) i.d.R. Hausarbeit (5 LP) 10  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Julia Pauli Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Julia Pauli