56-003-B (5 LP) Aktuelle Theorien der Ethnologie (Gruppe B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Michael Schnegg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Akt. Theorien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Im Seminar „Aktuelle Theorien“ wird das Wissen aus dem Einführungsmodul vertieft und erweitert. Dabei werden wir uns auf rezente theoretische Ansätze konzentrieren und diese auf ihre Grundlagen hin untersuchen. Dies geschieht nicht auf einer ausschließlich theoretischen Ebene, sondern immer auch in Relation zu konkreten empirischen Anwendungen.

Lernziel:
Aufarbeitung und Diskussion ausgewählter theoretischer Texte. Aneignung eines theoretischen Rüstzeugs für die wissenschaftliche Praxis.

Vorgehen:
Das Lerntagebuch ist das zentrale didaktische Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. In den einzelnen Seminarabschnitten wird Ihnen der Dozent Aufgaben stellen, die Sie in Ihrem Lerntagebuch bearbeiten. Die Tagebucheinträge leiten Sie dann an Ihren Dozenten weiter, der ein allgemeines Feedback dazu geben wird. Das bedeutet, dass Sie im Anschluss daran, erneut die Gelegenheit haben werden, die Lösungen sowie Ihren Lernfortschritt zu reflektieren.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-A1, ETH-NF-A1
FSB 12/13 HF/NF: ETH (FSB 12-13)-A1, -NF-A1

Master
ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 6. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
2 Di, 13. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
3 Di, 20. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
4 Di, 27. Apr. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
5 Di, 4. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
6 Di, 11. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
7 Di, 18. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
8 Di, 25. Mai 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
9 Di, 1. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
10 Di, 8. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
11 Di, 15. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
12 Di, 22. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
13 Di, 29. Jun. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
14 Di, 6. Jul. 2021 10:00 12:00 Digital Prof. Dr. Michael Schnegg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-A1 Modul A1: Theoretische Grundlagen (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-05  Aktuelle Theorien der Ethnologie (Gruppe B) 12  Blockprüfung k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH-A1 Modul A1: Theoretische Grundlagen (WiSe 16/17) / ETH-05 Sem AT:  Aktuelle Theorien der Ethnologie (Gruppe B) 10  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Michael Schnegg Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Michael Schnegg