56-211 (2 LP) MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studien

Kommentare/ Inhalte:
Im Frühmittelalter entwickelt sich der Ostseeraum zu einem Interaktionsraum der an den Küsten siedelnden Gruppen und Völkern. Skandinavier, Slawen und Balten treten in Kontakt und Interaktion, die mitunter als Ausdruck von Handel, Migration, Kolonisation und Invasion gesehen werden. Insbesondere die zahlreichen skandinavischen Hinterlassenschaften im südlichen und östlichen Baltikum zeigen klar die Mobilität innerhalb dieser Region an, die mitunter auch als Durchgangsregion bis ins eurasische Festland gelten kann. Im Rahmen des Seminares erarbeiten wir uns einerseits theoretisch-kulturwissenschaftliche Grundlagen zur grundsätzlichen Herangehensweise an diese spezifische Situation von Kulturkontakten im Rahmen einer vormodernen Globalisierung. Zum anderen betrachten wir die einzelnen Fundorte, an denen sich entsprechende Kontakte nachweisen lassen und erarbeiten uns somit ein umfassendes Bild der interkulturellen Kontakte im Ostseeraum des frühen Mittelalters.

Lernziel:
Epochenspezifische Kenntnisse, Kulturhistorische Kenntnisse, Literaturrecherche und -rezeption

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 6
Kontaktstudierende: 2

Zoom und/oder Agora - synchron

Gemeinsame Lektüre und Erarbeitung von Teilbereichen im Rahmen einzelner Referate

Literatur:
F. Androshchuk, Vikings in the east. Essays on contacts along the road to Byzantium (800-1100) (Uppsala 2013); O. Crumlin-Pedersen, Schiffe und Schifffahrtswege im Ostseeraum während des 8.-12. Jahrhunderts. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 69, 1988, 530-563; W. Duczko, Viking Rus. Studies on the presence of Scandinavians in Eastern Europe. The Northern World 12 (Leiden 2004); D. Ellmers, Frühmittelalterliche Handelsschifffahrt in Mittel- und Nordeuropa. Offa-Bücher 26(Neumünster 1972); J. Herrmann, Wikinger und Slawen. Zur Frühgeschichte der Ostseevölker (Neumünstr 1982); I. Jansson, Warfare, Trade or colonisation? In: P. Hannson (Hrsg.), The Rural Viking in Russia and Sweden [conference Örebro] (Örebro 1997) 9-64; T. Kempke, Skandinavisch-slawische Kontakte an der südlichen Ostseeküste im 7. Bis 9. Jahrhundert. In: O. Harck/Ch. Lübke (Hrsg.), Zwischen Reric und Bormhöved. Die Beziehungen zwischen den Dänen und ihren slawischen Nachbarn vom 9. bis ins 13. Jahrhundert. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 11 (Stuttgart 2001) 9-22; M. Mägi, Viking Age and early medieval Eastern Baltic between the West and the East. In: S. Imsen (Hrsg.) Tax, tribute and tributary countries. Norgesveldet. Occasional Papers (Trondheim 2011) 189-235; B. von zur Mühlen, Die Kultur der Wikinger in Ostpreussen. Bonner Hefte zur Vorgeschichte 9 (Bonn 1975); B. Nerman, Die Verbindungen zwischen Skandinavien und dem Ostbaltikum in der jüngeren Eisenzeit. Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar 40,1 (Stockholm 1929); W. Wróblewski, Invaders, Merchants or Settlers. In: M. Bertašius (Hrsg.), Transformatio mundi. The transition from the late Migration period to the early Viking age in the east Baltic (Kaunas 2006) 107-116

Modulkürzel:
BA: NF-E1, A1, A2, A3, A4, V1
MA: WP1, WP2, WP3, WP4
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
2 Mo, 26. Apr. 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
3 Mo, 10. Mai 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
4 Mo, 7. Jun. 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
5 Mo, 21. Jun. 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
6 Mo, 5. Jul. 2021 09:00 12:00 Digital Birte Meller M.A.; Dr. Robert Schumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VFG (FSB12-13)-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG [FSB12-13]-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG [FSB12-13]-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG [FSB12-13]-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG [FSB12-13]-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-21  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG(FSB12-13)-E1-NFb Modul E1-NFb Methodik und Arbeitstechniken (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-31  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung 12  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-A1 Modul A1 Vorgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-09-S/MS/Ü/VL:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-A2 Modul A2 Frühgeschichte (WiSe 16/17) / VFG-11-S/MS/Ü/VL:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-A3 Modul A3 Naturwissenschaft und Methoden (WiSe 16/17) / VFG-13-S/MS/Ü/VL:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-A4 Modul A4 Theorie und Befund (WiSe 16/17) / VFG-15-S/MS/Ü/VL:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Robert Schumann; Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP1 a Modul MA-WP1 a Vorgeschichte (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP1 b Modul MA-WP1 b Vorgeschichte (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP1 c Modul MA-WP1 c Vorgeschichte (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP1 d Modul MA-WP1 d Vorgeschichte (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP2 a Modul MA-WP2 a Frühgeschichte und Mittelalter (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP2 b Modul MA-WP2 b Frühgeschichte und Mittelalter (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Robert Schumann; Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP2 c Modul MA-WP2 c Frühgeschichte und Mittelalter (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP2 d Modul MA-WP2 d Frühgeschichte und Mittelalter (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP3 a Modul MA-WP3 a Theorie und Befund (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP3 b Modul MA-WP3 b Theorie und Befund (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP3 c Modul MA-WP3 c Theorie und Befund (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP3 d Modul MA-WP3 d Theorie und Befund (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP4 a Modul MA-WP4 a Methodik und Naturwissenschaften (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP4 b Modul MA-WP4 b Methodik und Naturwissenschaften (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP4 c Modul MA-WP4 c Methodik und Naturwissenschaften (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-MA-WP4 d Modul MA-WP4 d Methodik und Naturwissenschaften (WiSe 20/21) / VFG MA-08-VLÜSMSHS:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 2  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-NF-E1 Modul NF-E1 Methodik und Arbeitstechniken Nebenfach (WiSe 16/17) / VFG-22-S/MS/VL met:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-V1 Modul V1 Vertiefung (WiSe 16/17) / VFG-19-S/MS/HS/Ü/VL:  MS: Die Ostsee als Kommunikationsraum im Frühmittelalter - Online Studienleistung (2LP) 10  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Birte Meller M.A.
Dr. Robert Schumann