24-408.30 Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Angela Pohlmann

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologie - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen mit Methoden und Methodologien Qualitativer (interpretativer, rekonstruktiver) Sozialforschung verfügen. Diesen soll das Seminar die Möglichkeit bieten, ihr theoretisches Wissen, wie auch ihre praktischen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Themen werden unter anderem neue Methoden der Erhebung empirischen Materials (living labs, sitewalks), aktuelle Ansätze in Bezug auf Forschungsdesigns (transdisziplinäres Forschen, multi-sited ethnographies und deren Weiterentwicklungen), sowie momentan geführte Diskussionen im Bereich der Auswertung und Theoretisierung von empirischem Material sein. 
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars werden ethische und politische Problematiken sein, die sich im Zuge (Qualitativer) Sozialforschung stellen. Diese sollen vor allem am Beispiel der Dissertation von Alice Goffman (On the Run), sowie den sich im Zuge von dessen Veröffentlichung geführten fachinternen wie auch öffentlichen Diskussionen, thematisiert und besprochen werden. 

Zusätzlich dazu soll das Seminar einen Raum bieten, um Fragen, Themen und Probleme, die sich im Zuge der praktischen Durchführung von qualitativen Forschungen ergeben zu diskutieren. Das Seminar richtet sich unter anderem deswegen insbesondere an Studierende, die (bspw. im Zuge einer Abschlussarbeit) aktuell selbst eine qualitative Forschung durchführen oder dies für die nähere Zukunft planen. 

Lernziel:
Das Seminar soll die Teilnehmer*innen auf den aktuellen Stand der Entwicklungen und Diskussionen im Bereich der Qualitativen Sozialforschung bringen. Dementsprechend wird sich das Seminar an aktuell in Fachzeitschriften und anderen wissenschaftlichen Foren der Fachcommunity besprochenen Themen und Fragestellungen ausrichten. 
Hierdurch sollen die Studierenden die nötigen Kompetenzen erhalten, eigene Forschungsprojekte wesentlich fundierter und reflektierter planen und durchführen zu können. 

Vorgehen:
Das Seminar ist ein in großen Teilen ein Literaturseminar. D.h. die Studierenden lesen und erarbeiten in Eigenarbeit Texte, deren Inhalte - sowie daraus sich weiter ergebende Themen - im Seminar besprochen und diskutiert werden. 

Aufgrund der aktuellen Situation wird das Seminar als Hybridseminar geplant. Dies bedeutet zum einen, dass die Lehre selbst digital in Form von synchronen Videokonferenzen (über Zoom) in Kleingruppen wie auch im Plenum, in Form von Diskussionsforen (OpenOlat) oder durch die schriftliche Einreichung von bspw. Beobachtungsprotokollen durchgeführt wird. Zum anderen sollen einzelne Sitzungen bzw. Elemente (auch) in Präsenzform angeboten werden. Die Präsenzelemente werden über Zoom parallel auch virtuell angeboten, so dass die Möglichkeit einer rein virtuellen Teilnahme an dem Seminar sichergestellt wird. 

Literatur:
Goffman, Alice (2016): On The Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.


  • Das Buch ist für 1,50 bei der Bundeszentrale für Politische Bildung erwerblich. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10 Seiten

Abgabetermin: 15.09.2021
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 10:15 11:45 Angela Pohlmann
2 Mo, 19. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
3 Mo, 26. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
4 Mo, 3. Mai 2021 10:15 11:45 Angela Pohlmann
5 Mo, 10. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
6 Mo, 17. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
7 Mo, 31. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
8 Mo, 7. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
9 Mo, 14. Jun. 2021 10:15 11:45 Angela Pohlmann
10 Mo, 21. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
11 Mo, 28. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Angela Pohlmann
12 Mo, 5. Jul. 2021 10:15 11:45 Angela Pohlmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Qualitativ Forschen für Fortgeschrittene [Präsenz/digital simultan] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Angela Pohlmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Angela Pohlmann