24-408.42 Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Imke Hoppe

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologie - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Kaufe einfach die richtigen Produkte – und schon rettest Du den Planeten! Dieser Fingerzeig auf die private, persönliche Verantwortung jeder Einzelnen/jedes Einzelnen ist fast in jedem Magazin, Instagram-Account oder Podcast zu finden. Was im Blick zurück auf den Beginn der deutschen Öko-Bewegung mit ihrem Postulat auf Verzicht und postmaterielle Lebensstile als Weiterentwicklung sehr sinnvoll erscheint, wird aktuell im Kontext einer ‚Postwachstumsökonomie‘ (Schultz&Weller 1997; Umweltbundesamt, 2018) kritisch diskutiert. Denn für eine nachhaltigere Entwicklung braucht es nicht nur alternativen Konsum und Produktion (bzw. den Verzicht darauf), sondern auch ganz andere Lebensstile (im Plural) und Identitäten, d.h. ganz andere Vorstellungen vom glücklichen Leben. Eine weiterführende Kritik zielt außerdem auf ein ‚sozialeres‘ Framing des Problems, also nachhaltige Entwicklung als eine gesellschaftliche, gemeinschaftliche Aufgabe zu verstehen. Die aktuelle Medienberichterstattung greift das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung immer häufiger auf (Fischer et al., 2017), so dass es an der Zeit ist zu überlegen, mit welchen theoretischen Perspektiven diese Berichterstattung analysiert werden kann. Abschließend soll überlegt werden, wie eine lösungsorientierte, konstruktive Berichterstattung zu diesem zentralen Querschnittsthema stattdessen aussehen könnte.

Vorträge und Hausarbeiten sollen zu den folgenden Themen erarbeitet werden, wobei sich die Studierenden jeweils eine Frage aus einem Themenkomplex aussuchen und in Absprache anpassen können. Geplant ist zunächst keine Teamarbeit. Stattdessen gibt es ein gezieltes und stärker formalisiertes gegenseitiges Feedback-Geben zu Texten und Vorträgen. Auf Wunsch der Seminargruppe oder einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aber auch Gruppen gebildet werden.


  • Was sind die Vorstellungen einer Post-Wachstumsökonomie, und in Kontrast dazu von Degrowth und Green Growth? Was davon kann man in ein Analyseraster für die Untersuchung von Medienberichterstattung über Nachhaltigkeit lernen?

  • Welche aktuellen Lebensstil-Typologien gibt es zum Themenfeld ‚Nachhaltigkeit‘`? Wie kann man analysieren, welche Lebensstil-Entwürfe in den Medien gemacht werden, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen (oder auch nicht)? Wie können diese Entwürfe auch kritisch beleuchtet werden?

  • Mit welchen theoretischen Perspektiven kann die Medienberichterstattung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung untersucht werden? Was weiß man in der Literatur bisher über die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen?

  • Wodurch zeichnet sich ‚constructive Journalism‘ und lösungsorientierte Berichterstattung aus? Welche Forschungsergebnisse gibt es zur Medienwirkung von Berichterstattung, die auf diesen Gestaltungsprinzipien aufbaut?

Lernziel:


  • Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zu den genannten Themenfeldern

  • Vertiefung der Fähigkeiten und Kenntnisse zur Recherche von Literatur (inbesondere aktuellen Forschungsergebnissen) sowie dem Schreiben einer komprimierten Zusammenfassung (Forschungsstand) und ihrer kritischen Würdigung

Vorgehen:
Das hier angebotene Seminar ist ein Literaturseminar. Es startet mit einer praktischen Einführung (für Fortgeschrittene) in die digitale Literaturrecherche mit den entsprechenden Datenbanken sowie Tipps und Tricks dafür. Ebenso gibt es eine  Kurzeinführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi (https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/software/rahmenvertraege/citavi.html). Es wird geübt, wie ein Literaturstand komprimiert präsentiert bzw. in Textform dargestellt und kritisch diskutiert wird.

Das Seminar ist zudem forschungsorientiert geplant: auf den einführenden Teil (Auseindersetzung mit Literatur) folgt das selbstständige Arbeiten. Wir arbeiten mit OpenOLAT (Link:
https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/152502880)

Im SoSe werden mindestens vier synchrone Online-Sitzungen stattfinden. Für die restliche Zeit werden Aufgaben zur schrittweisen Erarbeitung des Vortrags sowie der Hausarbeit gestellt, die sie allein bearbeiten und deren Ergebnisse sie auf der Lernplattform Openolat hochladen sollen. Zu den Aufgaben und Vorträgen gibt es jeweils Feedback von den Studierenden und der Dozentin (z.B. via Chat im Forum).

In Openolat werden zu jedem Themenkomplex einführende Materialen bereitgestellt (Links zu Zeitungsartikeln, Dokus, Podcasts, Videos von Vorlesungen etc.).

Kontakt zu mir: Während der Seminarzeit bin ich via Lernplattform und per mail erreichbar; auch für eine Fern-Sprechstunde via Telefon, Skype, Zoom stehe ich zur Verfügung (Mi 9.30-10.30 und nach Vereinbarung).

Ein weiteres Forum steht für allgemeine Fragen, Kommentare, Anregungen und Hinweise zur Verfügung; hier können Sie bei technischen oder Zugangsproblemen Hilfe finden - ich hoffe, dass sich alle am Finden von Lösungen beteiligen werden. 

Literatur:
 Wird auf OpenOlat beschrieben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 10 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 10 Seiten

Abgabetermin: 31.07.2021

Weitere zu erbringende Studienleistungen:
- Vortrag, Hausarbeit, aktive Mitarbeit

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 8. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
2 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
3 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
4 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
5 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
6 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
7 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
8 Do, 3. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
9 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
10 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
11 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
12 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
13 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Dr. Imke Hoppe
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Nachhaltigkeit als Lifestyle - Kommunikation als Chance Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Imke Hoppe Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Imke Hoppe