24-408.36 Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Achim Oberg

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Anmeldegruppe: Spezielle Soziologie - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
In digitalen Daten bilden sich soziale Zusammenhänge und Phänomene ab: In sozialen Netzwerken werden Freundschafts- und Arbeitsbeziehungen widergespielt; im World Wide Web lassen sich Positionierungen und Vernetzungen von Organisationen und Initiativen beobachten; in Newsforen werden intensive Debatten zu gesellschaftlichen Fragen geführt. 

Um diese Phänomene in digitalen Daten zu erkennen, zu verstehen und zu erklären, lassen sich unterschiedliche soziologische Theorien heranziehen. Wir verschaffen uns daher zuerst einen Überblick über verschiedene Theorien. Da sich in digitalen Daten insbesondere soziale Beziehungen und Positionen in Debatten abzeichnen, diskutieren wir dann Netzwerktheorien und Ansätze zur Erfassung semantischer Strukturen.

Für Studierende, die Digital Social Science vertiefen und ggf. in diesem Bereich später eigenständige Projekte (z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit, bei Praktika oder im Beruf) durchführen wollen, wird empfohlen, die Veranstaltung 24-408.35 im gleichen Semester zu besuchen, da dort parallel zu dieser Veranstaltung Algorithmen und Tools zur konkreten Analyse digitaler Daten vorgestellt und ausprobiert werden. Veranstaltungen vorheriger Semester werden nicht vorausgesetzt.

Lernziel:


  • Überblick über theoretische Herangehensweisen zur Analyse digitaler Daten 
  • Kenntnis aktueller semantischer Analyseansätze
  • Erste Erfahrungen mit eigenen Digital Social Science-Forschungsprojekten

Vorgehen:
In wöchentlichen Online-Terminen diskutieren wir ausgewählte Literatur. Zur Einleitung der jeweiligen Termine wechseln sich Impulsvorträge von Studierenden und Lehrenden ab. Zur Vorbereitung der ersten Termine werden alle zwei bis drei Wochen kurze Memos (1-2 Seiten) mit Zusammenfassungen und eigenen Gedanken zur Literatur abgegeben und besprochen. In den letzten Veranstaltungsterminen werden dann kurze Proposals für erste Digital Social Science-Projekte vorgestellt und diskutiert. Auf Basis dieser Proposals werden dann die Hausarbeiten geschrieben.

Die Digital Social Science-Projekte für die Hausarbeiten können alleine oder in Gruppen mit TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung sowie der Veranstaltung „24-408.35 Digital Social Science: Algorithmen und Tools II“ durchgeführt werden. Wer beide Veranstaltungen im gleichen Semester belegt, kann ein Projekt über die beiden Veranstaltungen hinweg theoretisch und empirisch bearbeiten.

Literatur:
Auszug aus der Literaturliste:


  • Fussey, P., & Roth, S. (2020). Digitizing Sociology: Continuity and Change in the Internet Era. Sociology, 54(4), 659–674. https://doi.org/10.1177/0038038520918562
  • Murthy, D. (2008). Digital Ethnography: An Examination of the Use of New Technologies for Social Research. Sociology, 42(5), 837–855. https://doi.org/10.1177/0038038508094565
  • Powell, W. W., White, D. R., Koput, K. W., Owen-Smith, J. (2005). Network Dynamics and Field Evolution: The Growth of Interorganizational Collaboration in the Life Sciences, American Journal of Sociology, Volume 110, Number 4, DOI: https://doi.org/10.1086/421508
  • Franzosi, R. (2004). From Words to Numbers: Narrative, Data, and Social Science. Cambridge University Press. (https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/370077067)
  • Mohr, J. W. (1998). Measuring Meaning Structures. Annual Review of Sociology (24:1), 345-370. https://doi.org/10.1146/annurev.soc.24.1.345

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars angegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit 
Bewertungsschema: RPO (benotet) 

Projekte für Hausarbeiten können alleine oder in Teams mit 2-3 Studierenden (ggf. auch mit TeilnehmerInnen aus der Veranstaltung „24-408.35 Digital Social Science: Algorithmen und Tools II“) bearbeitet werden.

Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten pro Person
Abgabetermin: 30.09.2021

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 9. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
2 Fr, 16. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
3 Fr, 23. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
4 Fr, 30. Apr. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
5 Fr, 7. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
6 Fr, 14. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
7 Fr, 21. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
8 Fr, 28. Mai 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
9 Fr, 4. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
10 Fr, 11. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
11 Fr, 18. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
12 Fr, 25. Jun. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
13 Fr, 2. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
14 Fr, 9. Jul. 2021 10:15 11:45 Digital Prof. Dr. Achim Oberg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 16  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 15  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Digital Social Science: Theorien und Ansätze II [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Achim Oberg Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Achim Oberg