51-45.07.1 Einführung in zentrale Themenfelder der Schöpfungslehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Kathrin Smith

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme einer Seminarleistung in Form eines Thesenpapiers oder Referats.

Kommentare/ Inhalte:
„Wohl dem, […], der seine Hoffnung setzt auf den Herrn, seinen Gott, der Himmel und Erde gemacht hat, das Meer und alles, was darinnen ist“ (Ps 146.5f.)
Die Schöpfungslehre ist eng mit Texten des Alten Testaments verknüpft, die dazu eine reichhaltige Bildwelt bieten. An vorderster Stelle stehen die beiden Schöpfungsberichte, die nebeneinander den Eingang der Bibel bilden. Das Neue Testament indessen nimmt die Traditionen des Alten Testaments auf, die christliche Tradition entwickelt die Schöpfungslehre weiter. Im apostolischen Glaubensbekenntnis wird Gott neben dem Sohn und dem heiligen Geist als der Vater und Schöpfer bekannt. Die Hoffnungen, die sich auf die Wiederkunft Christi richten, verbinden sich mit dem Glauben an das Schöpfungshandeln Gottes, das den Anfang der Welt ebenso markiert wie ihr Ende: „Denn siehe, ich will einen neuen Himmel und eine neue Erde erschaffen“ (Jes 65. 17; Vgl. Offb. 21.1).
In der Systematischen Theologie sind mit der Schöpfungslehre eine Reihe kontrovers diskutierter Themen verknüpft, die ihre Relevanz sowohl im Gemeindekontext wie im Schulalltag entfalten: das Verhältnis zwischen Theologie und Naturwissenschaft (wie können wir angesichts des Forschungsstandes im Hinblick auf die Entstehung der Welt von einem Schöpfungshandeln Gottes sprechen?); das Verhältnis zwischen Gott und Mensch, das sich als Bewusstsein von Schuld, Endlichkeit und Hoffnung ausspricht. Die Idee der Schöpfung ist zudem verbunden mit der Vorstellung eines dauerhaften Wirkens Gottes zum Heil der Welt als erhaltende und lenkende Vorsehung. Hier stellt sich u.a. die Frage nach der Möglichkeit des Menschen zur freien Handlung.
Das Proseminar bietet eine Einführung in diesen Themenkomplex, anhand zentraler Texte aus Tradition und Gegenwart, verbunden mit der Einladung zu gemeinsamer Diskussion und eigener Urteilsbildung.

Literatur:
Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.

Modulkürzel:
EvR2, EvRSek1

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 12. Apr. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
2 Mo, 19. Apr. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
3 Mo, 26. Apr. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
4 Mo, 3. Mai 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
5 Mo, 10. Mai 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
6 Mo, 17. Mai 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
7 Mo, 24. Mai 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
8 Mo, 31. Mai 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
9 Mo, 7. Jun. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
10 Mo, 14. Jun. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
11 Mo, 21. Jun. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
12 Mo, 28. Jun. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
13 Mo, 5. Jul. 2021 08:15 09:45 GFW7 - C1053 Anna Kathrin Smith
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-3 ST Methoden und Fragestellungen der Systematischen Theologie (WiSe 14/15) / ST_PS  Einführung in zentrale Themenfelder der Schöpfungslehre 14  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Anna Kathrin Smith Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Anna Kathrin Smith