23-03.05.202 Interdisziplinärer Grundkurs 1 (Peter 2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Sascha Peter

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: IGK 1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 34

Anmeldegruppe: Interdisziplinärer Grundkurs 1 WiSe 20/21

Kommentare/ Inhalte:
In diesem IGK steht das Thema Armut in Wohlfahrtsstaaten im Mittelpunkt. Inhaltlich beschäftigen uns dabei insbesondere die folgenden Fragen:


  • Was ist Armut und wie ist Armut messbar? (Definitionen und Klassifizierung)
  • Wie entsteht Armut in Wohlfahrtsstaaten? (Dimensionen von Armut)
  • Wer ist arm? (Kategorien von Armut)
  • Welche Rolle spielt der Wohlfahrtsstaat? (Sozialpolitische Maßnahmen)

Im IGK werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt, diskutiert und praktisch erprobt. Hierzu gehören:

  • das Arbeiten und Diskutieren in Gruppen,
  • das Recherchieren (und Finden) wissenschaftlicher Texte,
  • das Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte,
  • die mündliche Präsentation (Referat, Vortrag) und Diskussion der Ergebnisse eigener wissenschaftlicher Arbeit.

Insbesondere werden Bedeutung und Arbeitsweise der vier am sozialökonomischen Studiengang beteiligten Disziplinen Soziologie, Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre sowie Betriebswirtschaftslehre in ihrem wissenschaftlichen Zusammenwirken, aber auch ihren jeweils eigenständigen wissenschaftlichen Perspektiven bei der Erklärung von gesellschaftlichen Fragestellungen und Problemlagen praktisch erprobt.

Lernziel:
Der Kurs dient dazu, Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen. Hierbei lernen Sie insbesondere sich inhaltlich, argumentativ und kritisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit sozialökonomischen Themen auseinanderzusetzen. Neben dem „Mitschreiben“ in Vorlesungen, dem Aneignen von Fachwissen durch Kursmaterialien und bestehende Literatur macht das Schreiben einen bedeutenden Teil des wissenschaftlichen Arbeitens aus. Dazu gehört z.B. eine passende Fragestellung bzw. Idee für die eigene anzufertigende wissenschaftliche Arbeit zu finden, sich mit der dazugehörigen Literatur auseinanderzusetzen sowie diese zu strukturieren. Darüber hinaus ist es wichtig, zu wissen aus welchen Bestandteilen eine wissenschaftliche schriftliche Arbeit besteht, wie diese zu überarbeiten ist und welche Formalien bei deren Anfertigung zu beachten sind. Eine wissenschaftliche Ausdrucksweise sowie ein passender Schreibstil sind weitere wichtige Aspekte. Beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten kann es zu Schreibblockaden kommen. Diese als solche zu erkennen und damit umgehen zu lernen, ist ein abschließender Bestandteil des Kurses.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Abgabe eines Exposés (3-5 Seiten) im ersten Semester (Wintersemester 2020/2021).
Hausarbeit (12 Seiten) inklusive Präsentation im Kurs (im zweiten Semester -> Sommersemester 2021).
Weitere Studienleistungen während des Semesters von geringem Umfang. Diese werden im Detail zu Beginn der Lehrveranstaltung im Kurs bekannt gegeben.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Interdisziplinärer Grundkurs 1 (Peter 2) - Gruppe 1

    Dr. Sascha Peter

    Do, 19. Nov. 2020 [14:15]-Do, 18. Feb. 2021 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Sascha Peter