24-203.12 Regieren in der Weltgesellschaft [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Andreas Grimmel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: IR: Weltgesellschaft

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 23

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Politikwissenschaft (FSB ab WiSe 2014/15): Modul Internationales Regieren (IR)
- M.A. Politikwissenschaft (FSB WiSe 2013/14): Profilmodul
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Governance in World Society

Kommentare/ Inhalte:
Im Zentrum des Seminars steht die Frage nach den Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen politischer Steuerung unter Bedingungen funktionaler Differenzierung, die die moderne Weltgesellschaft auszeichnet. Die Weltgesellschaft wird hierbei nach Niklas Luhmann verstanden als alles, "was man von jedem Ausgangspunkt her über Kommunikation erreichen kann". Politische Formen der Steuerung und des Regierens (engl.: Governance) sind aus dieser Perspektive von anderen Kommunikationen (etwa wirtschafts-, religions- oder rechtsbezogenen) verschieden und von vornherein nicht staatlich begrenzt. Deutlich wird dies insbesondere darin, dass Weltgesellschaft heute zunehmend weniger durch Staaten und deren Akteure, als durch die Entfaltung funktionaler Differenzierung im Rahmen von Weltpolitik, Weltwirtschaft, Weltrecht, Weltwissenschaft, Weltreligion oder auch dem Weltsystem der Massenmedien bestimmt wird.
 
Dieser Perspektivwechsel weg von den Problemen des internationalen Systems und hin zum System der Weltgesellschaft und den Herausforderungen, die sich aus einer voranschreitenden Entfaltung funktionaler Differenzierung ergeben, kann im Lichte der aktuellen Problemlagen (etwa Verwerfungen im globalen Finanzsystem, Entgrenzung von kriegerischer Gewalt oder Anspruch und Wirklichkeit eines globalen Menschenrechtsschutzes) hohe Plausibilität beanspruchen. Zugleich setzt dieser Befund nicht nur einen anderen Blick auf die Probleme einer globalisierten Welt voraus, sondern verlangt vor allem auch grundlegend andere Lösungswege und neue Formen des Regierens und der Demokratie.

Lernziel:
Das Seminar vermittelt einen systemtheoretisch geprägten Blick auf die derzeitigen Herausforderungen der internationalen Politik und des Regierens diesseits und jenseits des Staates. Zentral hierbei ist die Auseinandersetzung mit der Entfaltung funktionaler Differenzierung, die in einer Reihe von Fallstudien beleuchtet wird. Neben dem theoriegeleiteten Zugang wird das Augenmerk auf verschiedene Aspekte und Konsequenzen einer weltgesellschaftlichen Konfiguration gelegt.

Vorgehen:
Das Seminar gliedert sich in drei Abschnitte: In einem ersten Schritt werden die Grundlagen systemtheoretischen Denkens und funktionaler Differenzierung erörtert. In einem zweiten Schritt wird die Idee der Weltgesellschaft beleuchtet. Zudem werden aktuelle Konfliktlinien herausgearbeitet, die sich hieraus ergeben. In einem dritten Schritt wird anhand von aktuellen Fallstudien geklärt, welche Bedeutung der Entfaltung funktionaler Differenzierung in der Praxis zukommt, welche neuen Herausforderungen sich derzeit abzeichnen und wie man diesen politisch begegnen kann.
 
Die Sitzungen des Seminars werden digital über Zoom stattfinden.
https://uni-hamburg.zoom.us/j/95184289170?pwd=T3pOS0xlU1pPSjE5QWFDM3B6TVB2dz09
Zoom-Kennwort: weltges20

Literatur:


  • Albert, Mathias / Deitelhoff, Nicole / Hellmann, Gunther 2018: Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Luhmann, Niklas 2008: Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl-Auer.
  • Luhmann, Niklas 2005 [1975]: Die Weltgesellschaft, in: Soziologische Aufklärung 2, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, 63-88.
  • Teubner, Gunther 2012: Verfassungsfragmente: Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Schimank, Uwe 2007: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Springer VS: Wiesbaden.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungsanforderungen:
- FSB WiSe 14/15 (Masterzulassung 2014), Modul Internationales Regieren (IR): Studienleistungen (siehe A) und ggf. Hausarbeit (siehe B)
- FSB WiSe 13/14 (Masterzulassung 2013), Profilmodul: Studienleistungen (siehe A) und Hausarbeit (siehe B)
- Wahlbereich: Studienleistungen (siehe A)

A) Studienleistungen (unbenotet):


  • Aktive Teilnahme am Seminar
  • Beteiligung an einem Gruppenreferat
  • Kommentierung eines Referats (Discussants)


B) Modul(teil)prüfung FSB WiSe 13/14 und WiSe 14/15:

Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 31.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
2 Do, 12. Nov. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
3 Do, 19. Nov. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
4 Do, 26. Nov. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
5 Do, 3. Dez. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
6 Do, 10. Dez. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
7 Do, 17. Dez. 2020 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
8 Do, 7. Jan. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
9 Do, 14. Jan. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
10 Do, 21. Jan. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
11 Do, 28. Jan. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
12 Do, 4. Feb. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
13 Do, 11. Feb. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
14 Do, 18. Feb. 2021 18:15 19:45 Digital PD Dr. Andreas Grimmel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-203-IR Internationales Regieren (IR) (WiSe 14/15) / 24-203.11  Regieren in der Weltgesellschaft [digital] 13  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Andreas Grimmel Ja
13  Studienleistung k.Terminbuchung PD Dr. Andreas Grimmel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (Wahlbereich) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Andreas Grimmel