57-342WS ONLINE Indonesian Creative Writing and Film Production – Workshop and Seminar [W]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Creative Writing

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 12,0

Unterrichtssprache: Indonesisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
.

Kommentare/ Inhalte:
This module is created to enable students in the Bachelor phase of their study in Austronesistik to gain credit points in a way to partly compensate for the semester abroad programme that cannot take place because of the corona pandemic.
The module will be taught exclusively in Indonesian by one of our PhD students who is a creative writer herself, Mrs Ramayda Akmal.
The module will contain the creative process of turning a literary text on paper into a film text. It will involve an intensive two-day Zoom Conference conducted with the cooperation of specialists in Indonesia who will give presentations and supervision. This is continued in regular Zoom conferences with other Indonesian specialists, such as film makers, actors and others, to result in intensive sessions led by Mrs Ramayda Akmal in order to supervise the students in converting the literary text into a film text.


Period 2: Always in ZOOM, from 15:15 until 16:45

Topic / Date / Instructor
1. Produksi / 21.09.2020 / Henricus Pria
2. Penyutradaraan 1 / 22.09.2020 / Wregas Bhanuteja
3. Penyutradaraan 2 / 28.09.2020 / Eddie Cahyono
4. Keaktoran 1 / 29.09.2020 / Gunawan Maryanto
5. Keaktoran 2 / 05.10.2020 / Nicholas Saputra/Ine Febriyanti/Lola Amaria
6. Sinematografi 1 (Kamera) / 06.10.2020 / Anggi Frischa
7. Sinematografi 2 (Setting) / 12.10.2020 / Nanang Garuda
8. Penulisan Skenario / 13.10.2020 / Ratih Kumala/Jujur Prananto
9. Penulisan Story Board / 19.10.2020 / Shanty
10. Editing / 20.10.2020 / Kuncoro Indra
11. Scoring/Music / 26.10.2020 / Gema Swaratyagita/Rio Kusnadi



The module is specifically targeted at the German students who are unable to follow the semester abroad programme at an Indonesian university. Parts of the module, such as the intensive Zoom Conference at the start, will be also opened for other students, who will also receive credit points provided that they fulfil the requirements.

Credit points:
4 for students following only the conference: 4 x 30 = 120 hours (follow the conference + write a paper of 3,000 words)  - 57-342W - Workshop only - August 24 and 25, 2020
12 for students following the whole programme: 12 x 30 = 360 hours (follow the whole programme with the task that is allocated to the respective student) -  seminar 57-342WS Workshop and Seminar

Lernziel:
Erwerb der Interkulturellen Kompetenz: Sensibilisierung und Empathie anderen Kulturen gegenüber und erlernen der indirekten Kommunikationsmethoden.

Vorgehen:
.

Literatur:
Emrich, Christin  Interkulturelles Management, Erfolgsfaktoren im globalen Business  978-3-17-020961-9
Broszinsky-Schwabe, Edith  Interkulturelle Kommunikation Missverständnisse - Verständigung  978-3-531-17174-6
Bolten, Jürgen  Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation  978-3-8252-5003-4
Grotzke, Annegret  Beruflich in Thailand, Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte 978-3-525-49009-9
Schroll-Machl, Sylvia  Beruflich in Babylon, das interkulturelle Einmaleins weltweit  978-3-525-49159-1
Thomas, Alexander Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation  978-3-525-46166-2
Band 1+2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit 978-3-525-46172-3      
Lewis, Richard D.  When cultures collide leading across cultures  978-1-904838-02-9 


 

Modulkürzel:
Wahlbereich


  • Achtung: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des Wahlbereichs nur besuchen, wenn das o.g. Modul für Ihren Studiengang kein Pflichtmodul ist
  • Im Wahlbereich (bzw. Studium Generale) können NUR Module und/oder Veranstaltungen absolviert werden, wenn diese NICHT im Rahmen des (Haupt)fachcurriculums (also im Rahmen von PFLICHTMODULEN) zu absolvieren sind.
  • In diesen Fällen bitte keine Anmeldung über den Wahlbereich/Studium Generale vornehmen, sondern stets über das Pflichtmodul.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Sep. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
2 Di, 22. Sep. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
3 Mo, 28. Sep. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
4 Di, 29. Sep. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
5 Mo, 5. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
6 Di, 6. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
7 Mo, 12. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
8 Di, 13. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
9 Mo, 19. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
10 Di, 20. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
11 Mo, 26. Okt. 2020 15:00 17:00 ZOOM Ramayda Akmal; Prof. Dr. Elsa Clavé; Prof. Dr. Jan van der Putten
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Jan van der Putten
Ramayda Akmal
Prof. Dr. Elsa Clavé