10-02-719 Cyber Law Clinic

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Marion Albers

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Cyber Law Clinic

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Weitere Informationen:
Teilnahmevoraussetzungen: Hauptstudium und ein besonderes Interesse am Internetrecht.

Achtung: Die Anmeldung für die Cyber Law Clinic läuft nicht direkt über STiNE. Wir freuen uns über eine E-Mail von Ihnen, damit wir uns in einem kurzen Gespräch persönlich kennenlernen können.
cyberlawclinic(at)jura.uni-hamburg.de

Ihr Cyber Law Clinic Team
www.jura.uni-hamburg.de/cyberlawclinic
https://de-de.facebook.com/cyberlawclinic.hamburg

Kommentare/ Inhalte:
Die Cyber Law Clinic bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl aktiver Teil des Rechtssystems zu werden als auch sich für Gerechtigkeit einzusetzen:
Sie bereiten sich als Legal Advisor der Cyber Law Clinic mit der Betreuung realer Fälle auf die Laufbahn als Anwalt/Anwältin vor, verbessern Ihr Praxiswissen im Internetrecht, arbeiten mit Hamburger Fachanwälten zusammen und betreuen im direkten Kontakt u.a. Ratsuchende aus der Kreativ- und Medienbranche.
Sie helfen Ratsuchenden, die sich eine anwaltliche Beratung nicht leisten können und tragen so zu mehr Gerechtigkeit im Recht bei. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie Privatpersonen oder gemeinnützige Organisationen in einem Team von Studierenden und Fachanwälten beispielsweise in Impressums- und Datenschutzfragen, bei Abmahnschreiben oder der Nutzung, Verbreitung oder Bearbeitung von urheberrechtlich geschütztem Material beraten.
Die Cyber Law Clinic nach US-amerikanischem Vorbild leistet als Praxissimulation einen wichtigen Beitrag zu Ihrer juristischen Ausbildung. Anders als z.B. im Praktikum, beim Moot Court oder im Referendariat legen wir in der Cyber Law Clinic den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit der nichtjuristischen Öffentlichkeit, d. h. auf den Kontakt mit dem Mandanten. Sie lernen unter Anleitung durch einen erfahrenen Praktiker, Fragen aus der Praxis in juristische Fragestellungen zu übertragen, auszulegen und zu beantworten.
Sie erhalten selbstverständlich bei erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde für Ihren Lebenslauf oder können Ihr Engagement als Schlüsselqualifikation anerkennen lassen.
Wir erwarten überdurchschnittliches Engagement, eigenverantwortliches Arbeiten im Team und absolute Zuverlässigkeit bei Arbeits- und Terminzusagen sowie umfassende Verschwiegenheit in Bezug auf die konkreten Rechtsfälle.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Voraussetzung für den Erhalt des Scheins ist die aktive Teilnahme, d.h. der Studierende muss eine aktive Leistung erbringen und kann nicht nur passives Teammitglied sein. Das bedeutet u.a., dass der Studierende mindestens einen Schriftsatz erstellt haben muss und eine Anwesenheitspflicht hat. Zudem sind so genannte Impulsvorträge zu einem vorgegebenen Thema aus dem Bereich Internetrecht von einer Länge von 10 bis max. 15 Minuten vorgesehen. Diese werden innerhalb der Theoriestunden vor den anderen Teilnehmern gehalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektabschluss ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Prof. Dr. Marion Albers