10-02-712 Mediation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Mediation

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 70

Anmeldegruppe: SQ-Veranstaltungen

Kommentare/ Inhalte:
Mediator*innen unterstützen als neutrale Dritte eine konstruktive Lösung von Konflikten und die zukunftsgerichtete Aushandlung von Interessen. Sie stellen ihren Mediand*innen einen Kommunikationsrahmen zur Verfügung, der zu einvernehmlichen win-win-Lösungen einlädt und diese fördert. Mediation ist aus der außergerichtlichen Streitbeilegung nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus gewinnt mediatives Verhandeln zunehmend als präventives Verfahren in der Vertragsgestaltung zwischen Parteien an Bedeutung. Mediation ist neben Methoden und Werkzeugen an eine spezifische Haltung und Denkweise gebunden. 

In der Veranstaltung Schlüsselqualifikation Mediation lernen die Teilnehmer*innen den theoretischen Hintergrund der Mediation und die besondere Haltung der*s Mediatorin*s kennen. Sie erhalten Einblick in die Vorgehens- und Handlungsweise der*s Mediatorin*s. Vielfältige Übungen und Simulationen eröffnen den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich in die Rolle der*s Mediatorin*s und die der Konfliktparteien zu begeben, und praktische Mediationskompetenz aufzubauen. Reflexionen und Feedback runden die Vermittlung der Inhalte ab.

Es ist ein Tutorium, das als Blockveranstaltung an einem Wochenende (Freitag bis Sonntag) stattfinden wird, zu absolvieren. Außerdem ist die Teilnahme am Praxisgespräch, bei dem Ihre Fragen mit praktizierenden Mediator*innen diskutiert werden, obligatorisch.

++++ Achtung – wichtiger Hinweis für das Wintersemester 2020/2021++++

Im Wintersemester 2020/2021 werden die Tutorien A bis G vollständig digital angeboten. Auch das Praxisgespräch findet digital statt - in Form eines aufgenommenen Interviews, das gegen Jahresende bei OpenOlat online gestellt wird und Sie sich anschauen sollen. Für einen reibungslosen Ablauf vorab sollten Sie sich mit den Kommunikationsmedien OpenOlat und Zoom vertraut machen und ein Arbeitsgerät mit stabiler Internetverbindung, funktionierendem Mikrofon und einsatzbereiter Kamera zur Hand haben. Dies ist für die Teilnahme an dem interaktiven Tutorium obligatorisch.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist neben der vollständigen Anwesenheit – auch am Praxisgespräch – die Anfertigung eines Berichts erforderlich.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Mediation A

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 6. Nov. 2020 [10:00]-So, 8. Nov. 2020 [18:00]

  • Mediation B

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 13. Nov. 2020 [10:00]-So, 15. Nov. 2020 [18:00]

  • Mediation C

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 20. Nov. 2020 [10:00]-So, 22. Nov. 2020 [18:00]

  • Mediation D

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 27. Nov. 2020 [10:00]-So, 29. Nov. 2020 [18:00]

  • Mediation E

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 4. Dez. 2020 [10:00]-So, 6. Dez. 2020 [18:00]

  • Mediation F

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 15. Jan. 2021 [10:00]-So, 17. Jan. 2021 [18:00]

  • Mediation G

    Henrike Franziska Althoff; Ingo Bahrenberg; Victoria Behrendt; Katharina Hesse

    Fr, 22. Jan. 2021 [10:00]-So, 24. Jan. 2021 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Projektabschluss ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Ingo Bahrenberg
Katharina Hesse
Victoria Behrendt
Henrike Franziska Althoff