50-005 Schreibtischforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Schreibtisch

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Kommentare/ Inhalte:
In den Mittelpunkt dieses Seminars stellen wir die Tische, an denen wir arbeiten. Schaut man von oben auf sie herab, sieht man Landschaften, die aus dem systematischen und unsystematischen Zusammenlegen von Büchern, Heften, Blättern, Zettelchen, Stiften, Kabeln, Geräten entstehen. Und schaut man sich diese Landschaften über längere Zeit an, dann sieht man, dass sie in Bewegung sind. Aus diesen Bewegungen gehen Projekte hervor. Und die Projekte wirken auf die Entfaltungen und Bewegungen der Landschaften zurück.

Genau das wollen wir in diesem Seminar tun. Wir wollen unsere Arbeitstische über eine längere Zeit beobachten. Wir werden kontinuierlich „Satellitenaufnahmen“ dieser dynamischen Projektlandschaften machen. Und wir werden unablässig die Details fotografieren, um die Dinge und ihre Bewegungen zu dokumentieren. Zugleich erproben wir Formen und Formate, mit denen wir über das schreiben können, was da auf den Arbeitstischen passiert. Und da wir es mit individuellen Arbeitstischen und Arbeitsprozessen zu tun haben, kommt es einerseits darauf an, etwas Vergleichbares herzustellen, aber andererseits ganz eigene Bildsprachen und Schreibweisen zu entwickeln.

Wir stellen uns damit in die Tradition der Workplace Studies. Die interessieren sich für die Frage, wie die Einrichtung eines Raumes auf die Arbeitspraxis einwirkt - und wie umgekehrt die Arbeitspraxis dabei ist, den Raum für diese Arbeit zu formieren. Damit fragen wir zugleich nach unserer eigenen Praxis des Schreibens und seiner Verbindung mit dem Schreibraum. Und so fragen wir dann durch die Beobachtungen und Dokumentationen und Beschreibungen hindurch, wie wir schreibend an der Ausgestaltung unserer Schreibräume arbeiten könnten.

Jede Teilnehmer:in erarbeitet dafür im Laufe des Semesters ein umfangreiches Journal, in dem Texte und Bilder zum eigenen Schreibtisch versammelt sind. Auf diese Weise erstellen wir Erinnerungsstücke für uns selbst. Zugleich sind es Dokumente, in denen festgehalten wird, wie Studierende im Jahr 2020 gearbeitet, nachgedacht und geschrieben haben. Und es sind zugleich Dokumentationen von Experimenten, mit denen wir in dieser Zeit versucht haben, das Schreiben als kulturelle Praxis zu beobachten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder aus Mitteln der 2. Förderlinie Exzellenzuniversitäten finanziert.

Vorgehen:
Die Veranstaltung findet digital statt: donnerstags 16-19 (oder wahlweise 17-20) wöchentlicher Unterricht bis Weihnachten; im Januar individualisierte Projektbetreuung; Abschlussblockveranstaltung Fr und Sa 19.02. und 20.02.21.

Literatur:
My Desk is my Castle. Exploring Personalization Cultures. Hrsg. von Uta Brandes et. al. Basel 2012 https://www.degruyter.com/view/title/202132

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
2 Do, 12. Nov. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
3 Do, 19. Nov. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
4 Do, 26. Nov. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
5 Do, 3. Dez. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
6 Do, 10. Dez. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
7 Do, 17. Dez. 2020 16:00 19:00 digital Prof. Dr. Stephan Porombka; Julian Farny
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Stephan Porombka
Julian Farny