23-35.41.202 Arbeitsmarkt im Labor (VWL)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Arbeitsmkt im Labor

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 16

Kommentare/ Inhalte:
Arbeitsmarkt im Labor

Dieses Seminar beschäftigt sich damit, wie Arbeitsmarktthemen mit Hilfe von Laborexperimenten untersucht werden können. Im Rahmen dieses Seminars wird anhand ausgewählter Experimente aus dem (erweiterten) Bereich der Arbeitsmarktforschung die übliche Abfolge bei der Erstellung einer experimentellen Studie durchlaufen. Dies umfasst die Programmierung und die Durchführung des Experiments sowie die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse. Es erfolgt zudem eine kritische Einordnung der Ergebnisse hinsichtlich Implikationen sowie interner und externer Validität.

In diesem Seminar erlernen Studierende, sich mit dem Bereich der Verhaltensökonomie bzw. der Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung vertraut zu machen. Sie beschäftigen sich damit, wie diese Methodik auf Arbeitsmarktfragen angewandt werden kann. Sie erhalten darüber hinaus Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und werden befähigt, diese kritisch hinsichtlich interner und externer Validität zu würdigen.

Studierende werden somit befähigt, eine selbständige experimentelle Studie anzufertigen und diese auszuwerten, beispielsweise im Rahmen ihrer Masterarbeit. 

Gewichtung bei der Benotung:100 % schriftliche Ausarbeitung (Präsentation und aktive Teilnahme vorausgesetzt)

Zur Methodik

Die Verhaltensökonomik (auch bekannt unter dem englischen Begriff „Behavioral Economics“) befasst sich mit dem (ökonomischen) Entscheidungsverhalten von Menschen. Dabei nutzt die Verhaltensökonomik Erkenntnisse und Methoden benachbarter Disziplinen, wie der Psychologie, Soziologie und Neurobiologie. Zentrales Augenmerk der Verhaltensökonomik ist, dass sich die Menschen nicht immer entsprechend der klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaften verhalten. Sie sind nicht immer rational und eigennützig und treffen auch nicht immer die für sie besten Entscheidungen. Kern dieser Veranstaltung ist es, zu beleuchten, unter welchen Rahmenbedingungen diese Abweichungen zu Stande kommen und wie man die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie nutzen kann, um Entscheidungen zu lenken.

Vorgehen:
Das Seminar findet in drei Teilen statt.

Im ersten Teil wird es eine allgemeine Einführung in die Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung bzw. der Verhaltensökonomie geben. Was macht ein gutes Experiment-Design aus? Welche Arten des Experimentdesigns gibt es? Was ist die optimale Größe des Teilnehmerpools? Welche Bedeutungen haben interne und externe Validität? Welche gängigen statistischen Verfahren werden zur Datenanalyse verwendet? 

Es wird besprochen, wie die Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung in der Arbeitsmarktforschung Anwendung findet. Es wird ein Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten gegeben. Somit werden die Studierenden darüber hinaus an das Lesen von und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsarbeiten herangeführt.
Schließlich werden gemeinsam geeignete Experimente ausgewählt, die entweder in replizierter oder in abgewandelter Form innerhalb dieses Seminars durchgeführt werden können. 

Im zweiten Teil werden in Kleingruppen die einzelnen Teilbereiche der experimentellen Studie erarbeitet und mit den Kommilitonen diskutiert.

Im Anschluss ist geplant, ausgewählte Experimente im WISO Forschungslabor mit „echten“ Experimentteilnehmern und –teilnehmerinnen durchzuführen. Dies erhöht die Validität der Experimentergebnisse und soll das Seminar so „praxisnah“ wie möglich gestalten. Und es erhöht die Spannung, da man die Ergebnisse noch nicht kennt :)

Im dritten Teil präsentieren Studierende ihre Ergebnisse. Gemeinsam werden die Ergebnisse kritisch eingeordnet und ihre Implikationen diskutiert.

Im Anschluss werden die Ergebnisse verschriftlicht (3000-4000 Wörter) und bis zum 17. März 2021 eingereicht.

Literatur:
Experimental Labour Economics

Falk, A., & Gächter, S. (2010). Experimental labour economics. In Behavioural and Experimental Economics (pp. 107-112). Palgrave Macmillan, London.


Verhaltensökonomie und experimentelle Wirtschaftsforschung

Weimann, J., & Brosig-Koch, J. (2019). Methods in Experimental Economics. Springer International Publishing.

Moffatt, P. G. (2015). Experimetrics: Econometrics for experimental economics. Macmillan International Higher Education.

Cartwright, E. (2018). Behavioral economics. Routledge.

Dhami, S. (2016). The foundations of behavioral economic analysis. Oxford University Press.


Einführende Literatur:

Es gab in den letzten Jahren eine Fülle von populärwissenschaftlichen Büchern im Gebiet der Verhaltensökonomie, welche eine informelle Einführung geben und einige der Auswirkungen diskutieren. Wenn Sie Interesse an den Thema Verhaltensökonomie gefunden haben und sich über das Seminar hinaus belesen möchten, gebe ich Ihnen hier eine kurze Auswahl.

Ganz neu:

Esther Duflos and Abhijit Banerjee’s (2019) Good Economics for Hard Times. Topics: Immigration and inequality, globalization and technological disruption, slowing growth and accelerating climate change. (gibt’s auch auf Deutsch: Gute Ökonomie für harte Zeiten)

Die Klassiker:

Thaler’s (1992) The Winner’s Curse: Paradoxes and Anomalies of Economic Life. Is a collection of great and easy-to-read articles.

Ariely’s (2008) Predictably Irrational offers more of a psychologist’s perspective on the topics. (gibt‘s auch auf Deutsch: Denken hilft zwar, nützt aber nichts)

Thaler and Sunstein’s (2008) Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth, and  Happiness draws out a view on some of the policy implications. (gibt‘s auch auf Deutsch: Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt)

Schwartz’s (2008) A guide to Behavioral Economics could be a place to get you an idea about the field, it is written for a non-economist audience.

Chabris and Daniel Simons’ (2010) The invisible Gorilla: And Other Ways Our Intuitions Deceive Us. Eine etwas psychologischeres Buch. Hier geht es hauptsächlich um Wahrnehmungsfehler. (gibt’s auch auf Deutsch: Der unsichtbare Gorilla: Wie unser Gehirn sich täuschen lässt.

Kahneman’s (2012) Thinking, Fast and Slow on intuitive vs rational decision making. (gibt‘s auch auf Deutsch: Schnelles Denken, langsames Denken)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 4. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
2 Mi, 11. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
3 Mi, 18. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
4 Mi, 25. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
5 Mi, 2. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
6 Mi, 9. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
7 Mi, 16. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
8 Mi, 6. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
9 Mi, 13. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
10 Mi, 20. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
11 Mi, 27. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
12 Mi, 3. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
13 Mi, 10. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
14 Mi, 17. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SowiLA-13_VMVWL Vertiefungsmodul Angewandte Volkswirtschaftslehre (WiSe 14/15) / SowiLA13-SemAngVWL  Arbeitsmarkt im Labor (VWL) 16  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
17  Hausarbeit Do, 30. Sep. 2021, 00:00 - 24:00 Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mo, 17. Mai 2021 00:00-24:00 Benedicta Victoria Maria Hermanns; Prof. Dr. Johanna Kokot Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Johanna Kokot
Benedicta Victoria Maria Hermanns