23-35.24.202 Methodenvertiefung (quantitativ)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Henning Lohmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Method. quanti.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die Veranstaltung bietet einen anwendungsorientierten Überblick über die Möglichkeiten der Kausalanalyse mit Paneldaten. Neben einer allgemeinen Einführung wird die Durchführung von Analysen mit dem Statistikprogrammpaket STATA vorgestellt und ausgehend von Forschungsfragestellungen in der praktischen Anwendung mit Datenquellen wie dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) vertieft. Nach einer Einführung in die grundlegende Struktur und die Möglichkeiten der Nutzung von Paneldaten werden ausgehend vom OLS-Regressionsmodell mit gepoolten Daten weiterführende Modelle behandelt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die bereits über Erfahrungen in der angewandten Regressionsanalyse verfügen. Die Methoden werden im Rahmen der Durchführung einer eigenen Analyse, die als (teilweise) Replikation einer vorliegenden Studie angelegt sein kann, angewendet. Dabei werden die Schritte des eigenen Vorgehens reflektiert, die Ergebnisse mit publizierten Forschungsergebnissen in Beziehung gesetzt sowie Probleme und weitere Möglichkeiten der Bearbeitung  diskutiert. Literatur:

Konkrete Hinweise zur Durchführung werden Ende Oktober vor Beginn des Semester verfügbar sein. Es wird bis dahin vor allem zu klären sein, ob Teile der Veranstaltung in Präsenz im PC-Pool stattfinden (angewandte Datenanalyse).

Literatur:
Einführung und Überblick:

Andreß, Hans-Jürgen/ Golsch, Katrin/ Schmidt, Alexander (2013): Applied Panel Data Analysis for Economic and Social Surveys, Heidelberg: Springer.
Brüderl, Josef (2010): Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Best, Henning/Wolf, Christof (Hg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden: VS.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Henning Lohmann
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Prof. Dr. Henning Lohmann
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
5 Di, 1. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
9 Di, 12. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
14 Di, 16. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Henning Lohmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Di, 29. Jun. 2021 00:00-24:00 Prof. Dr. Henning Lohmann Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Henning Lohmann