23-37.43.202 Öffentliches Beteiligungsmanagement

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Dominik Vogel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Öff. Beteiligungsm.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 15

Kommentare/ Inhalte:
In wirtschaftlichen Beteiligungen der öffentlichen Hand - insbesondere Gesellschaftsanteilen an öffentlichen bzw. halböffentlichen Unternehmen - sind erhebliche Vermögenswerte von Bund, Ländern und Kommunen gebunden. Der Beteiligungsbericht der Freien und Hansestadt Hamburg liefert dafür ein anschauliches Beispiel. Vielfach werden diese wirtschaftlichen Beteiligungen als "Schattenhaushalte" kritisiert und ein Kontrollverlust der Öffentlichkeit beklagt. Deshalb befindet sich das öffentliche Beteiligungsmanagement in einem Professionalisierungsprozess. Eine stärkere Steuerung der einzelnen Gesellschaften vor dem Hintergrund der damit verbundenen öffentlichen und politischen Ziele wird allgemein als erforderlich angesehen. Gerade das strategische Beteiligungscontrolling, das u.a. einen übergreifenden Blick auf den Status und die Weiterentwicklung des Beteiligungsportfolios leisten sollte, steht in diesem Zusammenhang vor der Frage einer effizienten Aufstellung zur Wahrung des öffentlichen Interesses.

Die Beteiligungsverwaltungen der Gebietskörperschaften sind unterschiedlich organisiert, um strategische Steuerung und politische Partizipation zu ermöglichen. Zwischen den einzelnen Beteiligungsverwaltungen gibt es jedoch kaum Foren für Erfahrungsaustausch. Das Seminar schließt sich dem "Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung" an, der eine Plattform ist, um die Vertreter*innen der Beteiligungsverwaltung auf den unterschiedlichen Ebenen zusammenzubringen und aus den bisher gewonnen Erfahrungen und den aktuellen Herausforderungen gemeinsam zu lernen. Studierende erhalten auf diese Weise praxisbezogene Einblicke in ein Beschäftigungsfeld, das für Absolvent*innen sehr attraktiv ist: Für das strategische Management wirtschaftlicher Beteiligungen sind analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie ein ganzheitlicher Blick auf das Gefüge öffentlicher Aufgabenwahrnehmung erforderlich, wie sie in einem Master-Studium entwickelt werden.

Lernziel:
Die Studierenden ...


  • können die praktischen Herausforderungen des öffentlichen Beteiligungsmanagements und unterschiedlich ausgestaltete Lösungswege benennen;
  • sind in der Lage, ausgewählte Gestaltungsprobleme des Beteiligungsmanagements aus einer theoretisch-konzeptionellen Perspektive zu analysieren;
  • gewinnen Einblicke in ein attraktives Beschäftigungsfeld für Master-Absolvent*innen und vernetzen sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. 

Vorgehen:
Das Seminar verbindet Theorie und Praxis des öffentlichen Beteiligungsmanagements. Das Blockseminar findet als Teilnahme an dem „Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung“ am 23./24.02.2021 in der Handwerkskammer Hamburg statt. Für Studierende stehen 15 exklusive Plätze zur Verfügung; die Teilnahmegebühren werden von der Universität übernommen. Referent*innen und Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten zum inhaltlichen und persönlichen Austausch. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Mit dem Principal–Agent Ansatz wählt das Seminar ein spezifische theoretische Perspektive auf das Beteiligungsmanagement. Die Teilnehmer*innen nutzen diesen Perspektive, um eine selbstgewählte praktische Problemstellung des Beteiligungsmanagements zu analysieren. Die Blockveranstaltung zeigt das Spektrum dieser Problem- bzw. Fragestellungen der Praxis auf. Hierzu erhalten die Studierenden Zugang zu den Vortragsmaterialien der Referent*innen. Die Hausarbeiten werden als Einzelarbeiten mit einem Umfang von max. 6500 Wörtern (ca. 10 Seiten) geschrieben und müssen bis zum 17.03.2021 im Studienbüro abgegeben werden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:00 14:00 Digital Prof. Dr. Dominik Vogel
2 Di, 23. Feb. 2021 08:00 18:00 Digital Prof. Dr. Dominik Vogel
3 Mi, 24. Feb. 2021 08:00 18:00 Digital Prof. Dr. Dominik Vogel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021 00:00-24:00 Prof. Dr. Dominik Vogel Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Prof. Dr. Dominik Vogel