23-37.55.202 Zivilgesellschaft aus soziologischer Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Leo Roepert

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Zivilgesellschaft

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 32

Kommentare/ Inhalte:
Der vieldiskutierte Begriff der Zivilgesellschaft enthält verschiedene Dimensionen, die wir im Seminar diskutieren wollen. Einen Schwerpunkt macht dabei das Verhältnis von Zivilgesellschaft und Demokratie aus. Zivilgesellschaft bezeichnet einen öffentlichen Raum, der nicht-staatlich ist und nicht auf Marktprinzipien beruht. Sie umfasst die Gesamtheit der öffentlichen Assoziationen, Vereinigungen und Zusammenkünfte der Bürger und Bürgerinnen. Vereine, Verbände, NGOs, Stiftungen und soziale Bewegungen werden dabei als typische Organisationsformen genannt. Viele verstehen unter Zivilgesellschaft ein normativ aufgeladenes utopisches Projekt, das auf eine demokratische Selbstregulierung der Bürger_innen verweist, deren Handeln unter anderem auf Kompromissbereitschaft, Toleranz, Gewaltfreiheit beruht.

Zunächst widmen wir uns der wechselhaften Geschichte des Begriffs und verschiedenen Theorien der Zivilgesellschaft. Wir diskutieren etwa Beiträge von so unterschiedlichen Autor_innen wie Alexis de Tocquevilles, Robert Bellah, Jürgen Habermas, Robert Putnam, Chantal Mouffe und Judith Butler. Dieser theoretische Fokus wird von empirischen Fallstudien flankiert. Wir betrachten etwa soziale Bewegungen in Zeiten der Austeritätspolitik (Donatella della Porta) und werfen einen Blick auf die dunkle Seite der Zivilgesellschaft, die nicht zum normativen Anspruch passen will. Hier könnten wir uns beispielsweise mit rechtspopulistischen Bewegungen oder anderen aktuellen Phänomenen beschäftigen.

Vorgehen:

Wir diskutieren im Seminar gemeinsam Texte. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre (darunter auch englischsprachiger Texte) wird somit vorausgesetzt. Der Kurs findet aufgrund der Corona-Einschränkungen in digitaler Form statt! Nähere Informationen zu Ablauf und Organisation des Kurses erhalten sie rechtzeitig vor Semesterbeginn.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsform ist eine Hausarbeit zum Themenfeld Zivilgesellschaft. Genauere Informationen zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
2 Di, 10. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
3 Di, 17. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
4 Di, 24. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
5 Di, 1. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
6 Di, 8. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
7 Di, 15. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
8 Di, 5. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
9 Di, 12. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
10 Di, 19. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
11 Di, 26. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
12 Di, 2. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
13 Di, 9. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
14 Di, 16. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Dr. Leo Roepert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 31. Mai 2021 00:00-24:00 Dr. Leo Roepert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Leo Roepert