23-34.04.202 Studienprojekt zur Personal- und Organisationsforschung 1

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HRM Projekt

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Lernziel:
Im Rahmen des Studienprojekts befassen sich die Studierenden aus einer interdisziplinären Perspektive vertieft mit einem personalpolitischen Themenfeld. Sie entwickeln zum Themenfeld eine spezielle Fragestellung und arbeiten den Stand der Forschung dazu auf. Ziel ist die Durchführung eines kleinen empirischen Projekts, aus dem zum einen Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis abgeleitet und zum anderen wissenschaftliche Erkenntnisse generiert werden. Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, sich in einem Dreier- bis Fünferteam konstruktiv einzubringen.  

Vorgehen:
Das interdisziplinäre Projekt hat die Behandlung aktueller Fragestellungen aus dem gesamten Spektrum des HRM zum Gegenstand. Es dient damit der Vertiefung spezieller Themen durch Gruppenarbeit und kleine empirische Projekte (Untersuchungen zu spezifischen personalpolitischen Fragestellungen).

Bei der Durchführung des Projekts wird eine Zusammenarbeit mit Hamburger Unternehmen angestrebt. Es sollen dadurch praxisnahe Problemfelder des HRM aufgegriffen und in Teamarbeit theoretisch und empirisch nach wissenschaftlichen Maßstäben aufgearbeitet werden. Auf dieser Grundlage soll ein Projektbericht erstellt werden, der sowohl praktische Lösungsvorschläge für das Personalmanagement bietet als auch Grundlage für wissenschaftliche Papers sein kann.

Ablauf:
Das Studienprojekt läuft über zwei Semester. Es beginnt im Wintersemester, dem 2. Mastersemester.
Input der Dozenten/Dozentinnen mit Diskussion.
Werkstattarbeit: Diskussion des erhobenen Materials, der Auswertungsstrategien, der Ergebnisse
Ggf. Gastvorträge von Experten/Expertinnen zum Rahmenthema und/oder zu Methoden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
3 Do, 19. Nov. 2020 15:15 18:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
4 Do, 26. Nov. 2020 15:15 18:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
14 Do, 18. Feb. 2021 14:15 17:45 digital Sarah Bartsch; Prof. Dr. Florian Schramm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Florian Schramm
Sarah Bartsch