23-22.26.202 Völkerrecht Besonderer Teil

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Karsten Nowrot

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Völkerrecht BT

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die erhebliche Ausweitung des Anwendungsbereichs der internationalen Rechtsordnung auf zahlreiche weitere Regelungsbereiche, ein Prozess der namentlich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu beobachten ist, hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer historisch präzedenzlosen funktionalen Ausdifferenzierung und Fragmentierung des Völkerrechts in Gestalt der Herausbildung zahlreicher internationaler Teilrechtsordnungen geführt.

Vor diesem Hintergrund sollen in der Vorlesung einige wesentliche völkerrechtliche Teilrechtsordnungen dargestellt und diskutiert werden, um auf diese Weise das sozialökonomische Verständnis für die vielfältigen und spezifischen völkerrechtlichen Rahmenvorgaben der internationalen Beziehungen zu schärfen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung insbesondere mit dem Recht der internationalen Friedenssicherung, dem Humanitären Völkerrecht, dem Völkerstrafrecht und der internationalen Strafgerichtsbarkeit, dem Weltraumrecht, dem internationalen öffentlichen Seerecht, dem Umweltvölkerrecht und dem internationalen Entwicklungsrecht.

 

Lernziel:
Die Studierenden erlangen eingehendere Kenntnisse in Bezug auf die Struktur und den Inhalt einiger zentraler völkerrechtlicher Teilrechtsordnungen. Auf diese Weise sind sie in der Lage, die normativen Grundprinzipien dieser einzelnen Regelungsbereiche auf praktisch-politische Fragestellungen im internationalen System anzuwenden und die sich gegenwärtig stellenden Herausforderungen aus übergreifender rechtlicher Perspektive zu beurteilen.

 

Literatur:
Gesetzestexte

·       Die zahlreichen internationalen Rechtsdokumente, auf die im Rahmen der Lehrveranstaltung Bezug genommen wird, sind vielfach z.B. abgedruckt in: Völkerrechtliche Verträge, Beck-Texte im dtv (aktuelle Auflage) sowie im Übrigen im Internet erhältlich

 

Lehrbücher (Auswahl)

·       Andreas von Arnauld, Völkerrecht, 4. Auflage, C.F. Müller 2019.

·       Stephan Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 11. Auflage, UTB 2020.

·       Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Auflage, C.H. Beck 2018.

·       Markus Krajewski, Völkerrecht, 2. Auflage, Nomos 2020.

 

 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
TAKE HOME EXAM:

Bearbeitungsdauer: 240 Min.

Bearbeitungszeitraum: 26.02.2021, 14:00 - 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie die Informationen der/des Prüfenden zur Ausgabe und Abgabe der Prüfungsaufgaben. Diese werden Ihnen im Semesterverlauf, frühestens nach Ende der Ummeldephase, mitgeteilt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
14 Do, 18. Feb. 2021 14:15 17:45 Digital Prof. Dr. Karsten Nowrot
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Fr, 26. Feb. 2021 14:00-18:00 Prof. Dr. Karsten Nowrot Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Karsten Nowrot