23-23.13.202-PL Emotionssoziologie: Hass und Hetze im digitalen Raum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jana Schneider

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Emotionssoziologie

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 50

Anmeldegruppe: VM Soziologie WiSe 20/21

Kommentare/ Inhalte:
+ Dieses Seminar wird sowohl (live) digital als auch mit vier Präsenzterminen stattfinden +

Emotionen galten in der Soziologie lange Zeit als ein vernachlässigtes Forschungsfeld – inzwischen sprechen einige Wissenschaftler*innen von einem sog. Emotional Turn. Sowohl die Wissenschaft als auch die Gesellschaft misst den Emotionen eine stärkere Bedeutung zu. Emotionen beeinflussen wie Menschen handeln – das Internet bietet vielen Menschen die Möglichkeit v.a. ihren negativen Emotionen einen Ausdruck verleihen zu können. So blicken wir zurück auf ein Jahrzehnt, dass geprägt war durch Hass und Hetze im digitalen Raum. Nicht selten hatte dies auch analoge Taten zur Folge (wie zum Beispiel Angriffe auf kommunale Politiker*innen).

In dem Seminar möchten wir uns mit der Emotionssoziologie beschäftigen. Ein Fokus liegt hierbei v.a. auf der Auseinandersetzung mit Emotionen im Internet. Hass und Hetze erscheinen hier allgegenwärtig und haben Phänomene wie Hate Speech, Informationskriege, Trolling etc. hervorgebracht. Das Internet mit seinen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten nimmt in der Lebenswelt vieler Menschen einen immer größeren Stellenwert ein. Durch das Smartphone können ständig und überall Inhalte geteilt, geliked und gepostet werden. Somit ist es möglich permanent im digitalen Raum seinen Gefühlen einen Ausdruck zu verleihen. Menschen können selbst entscheiden, wann sie sich im digitalen Raum anonym bewegen und wann sie sich selbst sichtbar (exposen) und angreifbar (vulnerabel) machen. Die Flucht in die Anonymität gilt weiterhin als eine Ursache, dass negative Emotionen den digitalen Raum prägen. Hate Speech ist nur eines dieser Phänomene, die im digitalen Raum all gegenwärtig sind und mit denen wir uns im Seminar auseinandersetzen werden. Im Vordergrund steht hierbei die Verbreitung von menschenfeindlichen und rassistischen Äußerungen sowie die Diskriminierung und Abwertung von Gruppen u.a. aufgrund ihrer Religion, Ethnie oder Geschlecht. Es lassen sich neuartige Formen digitaler Kommunikation und Handlung vorfinden, durch die Individuen ihre Zugehörigkeit oder Ablehnung zum Ausdruck bringen können, ohne Dinge dafür laut auszusprechen. 

Lernziel:
Als Ziel wird verfolgt das soziologische Verständnis über die Wirkung von Emotionen und Affekten im digitalen Raum zu schärfen. Hierfür setzen wir uns zum einen aus einer soziologischen Perspektive mit Formen von (digitaler) Kommunikation und (digitalem) Handeln auseinander und beleuchten hier besonders die Ebenen Affektvitität und Interaktion.

Wir wollen uns ansehen, welchen Ausdruck und welche Wirkung unterschiedliche Emotionen und Affekte haben und wie dadurch Ein – und Ausschlussmechanismen erzeugt werden. Wir erörtern unterschiedliche Konzepte der Emotionssoziologie sowie der Affect Studies und beschäftigen uns damit, wie Emotionen das Handeln von Menschen im digitalen Raum prägen und beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den Emotionen Hass und Angst und den Einfluss, den emotionalisierte Debatten im Internet auf gesellschaftliche Entwicklungen haben. Zudem wollen wir uns mit unterschiedlichen Netzwerkplattformen und digitalen Formaten auseinandersetzen.


  • Einblicke in soziologische Theorien und Konzepte der Emotionssoziologie und Affect Studies
  • Was unterscheidet eine soziologisch / wissenschaftliche Analyse von einer politischen Analyse
  • Eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
  • Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit kontroversen Diskursen  
  • Sicherheit bei der Konzeption und Anfertigung von Seminararbeiten  
  • Verbesserung von Präsentationstechniken 
  • Verständnis relevanter soziologischer Theorien 

Vorgehen:
Das Seminar findet vorwiegend digital auf der Plattform OpenOlat statt. Die Veranstaltung beginnt mit einer Präsenzveranstaltung. Insgesamt wird es vier Präsenztermine geben (Achtung: Diese finden freitags statt!). Sie können auch an der Veranstaltung teilnehmen, wenn Sie aus persönlichen Gründen, nicht an Präsenzterminen teilnehmen möchten. Die Veranstaltung wird dienstags sowohl synchron (dienstags live Zoom Sitzungen von 12-14h) als auch asynchron online (in Form von kleinen Hausaufgaben etc., die zum dienstags Termin eingereicht werden) stattfinden, d.h. es wird u.a. auch mit den Materialien und Präsentationen im Selbststudium gearbeitet.
In den Wochen, in denen am Freitag eine Präsenzsitzung stattfindet, wird zum regulären Termin am Dienstag eine digitale alternative Angeboten.

Eine Teilnahme an den Onlinesitzungen sowie nach Möglichkeit an den Präsenzterminen wird erwartet.

Alle Unterlagen, Materialien und Informationen finden Sie in dem eingerichteten Projektraum (Infos folgen). Die Literatur dient der Vorbereitung eines Themas, das Referat vertieft und ordnet dieses ein. Zusätzlich werden jeweils Aufgaben formuliert, die der Verständnisüberprüfung dienen. Hierzu wird im Forum gesammelt Feedback gegeben. Nachfragen sind jederzeit möglich. Die Zeittaktung der einzelnen Sitzungen wird, wie ursprünglich auch vorgesehen, wöchentlich sein, d.h. jeweils am Dienstag werden die Präsentationen (Referate) verfügbar gemacht. Änderungen am Ablauf sind nach Rücksprache mit den Studierenden möglich.

Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 6. Nov. 2020 16:00 18:00 Digital Jana Schneider
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 15:45 digital Jana Schneider
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 15:45 digital Jana Schneider
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 15:45 digital Jana Schneider
5 Fr, 4. Dez. 2020 16:00 18:00 Digital Jana Schneider
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 15:45 digital Jana Schneider
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 15:45 digital Jana Schneider
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 15:45 digital Jana Schneider
9 Fr, 15. Jan. 2021 16:00 18:00 Digital Jana Schneider
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 15:45 digital Jana Schneider
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 15:45 digital Jana Schneider
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 15:45 digital Jana Schneider
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 15:45 digital Jana Schneider
14 Fr, 19. Feb. 2021 16:00 18:00 Digital Jana Schneider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021 00:00-24:00 Jana Schneider Ja
2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mo, 17. Mai 2021 00:00-23:59 Jana Schneider Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Jana Schneider