10-02-112 Individualarbeitsrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Claudia Schubert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: IndividualarbeitsR

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Ca. 90 % der über 42 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland sind Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer. Bereits darin zeigt sich die überragende gesellschaftliche Bedeutung des Arbeitsrechts. Tatsächlich kommen auch die meisten Juristinnen und Juristen im Laufe ihres Berufslebens damit in Berührung, z.B. als angestellter Anwalt, als Arbeitgeber oder wegen einer fachlichen Spezialisierung im Arbeitsrecht.

Für die staatliche Pflichtfachprüfung gehören nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 Prüfungsgegenständeverordnung folgende Inhalte zum Pflichtfachstoff: „aus dem Arbeitsrecht im Überblick: Begründung, Beendigung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses auch unter Einbeziehung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sowie Leistungsstörungen und Haftung im Arbeitsverhältnis“. Fragen des kollektiven Arbeitsrechts (Betriebsverfassung, Tarif- und Arbeitskampfrecht sowie das Recht der Unternehmensmitbestimmung) sind nicht Vorlesungsgegenstand.

Lernziel:
Die Studierenden haben am Ende des Semesters ein fundiertes Grundverständnis über die Begrifflichkeiten des Individualarbeitsrechts und können relevante Fachbegriffe definieren und verwenden. Sie haben einen Überblick über die Grundstrukturen des Arbeitsrechts und können diese darstellen und veranschaulichen. Sie können Rechtsfragen zu Standardsituationen im Arbeitsrecht im Hinblick auf die Begründung, die Durchführung des Vertrages und die Vertragsbeendigung abstrakt oder anhand von Fällen beantworten, erläutern und argumentativ erörtern. Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein für die Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, insbesondere können sie auf die allgemein zivilrechtlichen Grundlagen zurückgreifen, erkennen ggf. sozialrechtliche Bezüge und das Zusammenwirken von deutschem und europäischem Recht erklären. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, die soziale, sozial- und wirtschaftspolitische Dimension arbeitsrechtlicher Fragestellungen zu erkennen.

Vorgehen:
Die Vorlesung findet regelmäßig zum Vorlesungstermin synchron über Zoom statt. Der Link für die Veranstaltung wird für die Studierenden im Kurskalender auf OpenOLAT eingestellt. Der synchrone Veranstaltungsteil beschränkt sich auf 60 Minuten. Es werden die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge erläutert und zentrale Fallgestaltungen dargestellt. Begleitend zur Vorlesung erhalten Sie zu jeder Vorlesungseinheit ein Arbeitspapier, das die verwendeten Übersichten und Fälle sowie Lesehinweise enthält.

Zusätzlich erhalten Sie asynchrone Tutorials, die auf OpenOLAT eingestellt werden und bei denen Sie selbst entscheiden können, wann Sie sich diese ansehen. Der erste Teil dieser Tutorials unterstützt die Einübung der Falllösung und konzentriert sich insbesondere auf den Prüfungsaufbau und die richtige Verortung der einzelnen Rechtsfragen. Jedes Tutorial betrifft eine typische prüfungsrelevante Fallkonstellation. Der zweite Teil der Tutorials dient der Vertiefung und Erweiterung des Wissens im Individualarbeitsrecht und ist insbesondere für Studierende in der Examensvorbereitung sowie für jene Studierende von Bedeutung, die später den Schwerpunktbereich XIII „Arbeitsrecht mit gesellschaftsrechtlichen Bezügen“ wählen wollen.

Die Anmeldung in Stine wird automatisch (über Nacht) mit OpenOLAT synchronisiert. Sollte fehlschlagen, melden Sie sich bitte bei Frau Nicola Heinrichs, die Sie in diesem Fall individuell dem OpenOLAT-Kurs hinzufügt.

Literatur:
Voraussetzung für eine gewinnbringende Mitarbeit in der Veranstaltung sind eine aktuelle Gesetzessammlung zum Arbeitsrecht und die vorlesungsbegleitende Lektüre eines Lehrbuchs. Literaturhinweise entnehmen Sie bitte den Vorlesungshinweisen in OpenOLAT. 
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die einzelnen Vorlesungsbestandteile lassen sich daher nach Ihrer Zielstellung unterschiedlich kombinieren. Es gibt drei Wahlmöglichkeiten:

a) Abschlussklausur am Semesterende: synchrone Vorlesung und asynchrone Tutorials zum Prüfungsaufbau

oder

b) Examensvorbereitung: synchrone Vorlesung und asynchrone Tutorials zum Prüfungsaufbau und zur Vertiefung; wenn Sie bereits eine Vorlesung gehört und ein Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht gelesen haben, können Sie sich auf die asynchronen Tutorials beschränken

oder

c) Abschlussklausur und Vorbereitung auf den SPB XIII: synchrone Vorlesung und asynchrone Tutorials zum Prüfungsaufbau und zur Vertiefung; die Tutorials bleiben bis zum Ende des Wintersemesters am 31.3.2020 eingestellt, so dass Sie die Vorbereitung auf den SPB XIII auch auf die Zeit nach der Abschlussklausur verschieben können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
5 Di, 1. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
9 Di, 12. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
14 Di, 16. Feb. 2021 12:15 13:45 Digital Prof. Dr. Claudia Schubert
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Claudia Schubert