42-402a Planung, Organisation und Implementation von Inklusion und Partizipation: Selbstbestimmung / Partizipation / Personenzentrierung als zentrale Punkte des Paradigmenwechsels

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Karl Stengler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 00b2a

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: 00b2b

Weitere Informationen:
Das Seminar findet synchron über Zoom statt. Es wird durch eine Arbeitsphase von Arbeitsgruppen unterbrochen, die sich entsprechend selber organisieren. Weitere Infos werden vor Semesterstart erfolgen.

Kommentare/ Inhalte:
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG), jetzt Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB) IX, löst das bisherige Leistungsrecht von Menschen mit Beeinträchtigungen ab. Es folgt damit wesentlich den Ideen und Vorgaben der UN Behindertenrechtskonvention (UN BRK).
In diesem Seminar sollen die fachlichen, rechtlichen und strukturellen Vorgaben, ihre Veränderungen mit den zu erwartenden Auswirkungen aus dem Blickwinkel der drei zentralen Begriffe erarbeitet werden.
Grundlagen dafür werden sein:
• UN BRK mit ihren Begründungslinien
• einschlägige Kommentarliteratur
• Unterlagen aus dem Gesetzgebungsverfahren zum BTHG
• Stellungnahme der verschiedenen Organisationen im Gesetzgebungsverfahren
• offizielle Begründung zum BTHG
• erste Fachliteratur zum BTHG
 

Vorgehen:
Vorgehensweise:
Das Seminar ist ein online-basiertes.
Es findet immer montags in vierzehntägigem Abstand statt.
Es beginnt mit einem Überblick, der Einführung und den Vorschlägen zu thematischen Arbeitsgruppen. Die dazu gehörenden Inhalte werden vor Beginn des Seminars auf EduCommSy veröffentlicht.
Danach erfolgt die personelle Zusammensetzung der AGen und der Zeitplan zur Arbeitsphase.
In einer dritten Onlinekonferenz werden Fragestellungen zu Inhalten der Arbeitsaufträge, zur bekanntgegebenen Literatur u.ä. erörtert. Diese ist ebenfalls vorher auf EduCommSy veröffentlicht.
In der anschließenden Arbeitsphase soll jede Gruppe die von ihr gewählten Themenschwerpunkte intensiv bearbeiten und daraus sowohl ein Skript als auch eine Präsentation fertigen. Beides muss einen vertieften Blick in die jeweilige Thematik mindestens auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Literatur –/Quellenhinweise zeigen und soll damit den anderen Gruppen zu deren Information dienen, also als Wissenstransfer taugen. (Soweit damit Modulprüfungen verbunden werden sollen, kann diese Form als Gruppenleistung zur Bewertung gestellt werden.)
In der Arbeitsphase besteht Gelegenheit der Kommunikation (online) mit dem Lehrbeauftragten nach vorheriger Absprache per Mail.
Es schließt sich zum Semesterende ein Intensivblock freitags an, in dem jede AG das von ihr vorher allen Studierenden des Seminars zugänglich gemachte Ergebnis (Skript und Präsentation) darstellt, ihre Erkenntnisse argumentativ „verteidigt“, sodass auch eine Diskussion unter allen Studierenden stattfinden kann. So werden Verbindungslinien geklärt und können dann zu einem Gesamtverständnis des Wandels zusammengefasst werden.
Ziel des Seminars soll sein, die Studierenden in ihrem Masterstudium mit den Implikationen eines solchen fundamentalen Wandels vertieft vertraut zu machen. Sie sollen damit Einsichtsfähigkeit in gesellschaftliche Veränderungsprozesse gewinnen, die für die Entwicklung von Inklusion im Sinne von Selbstbestimmung und Aushandlung zentral sind.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 16:15 17:45 Karl Stengler
2 Mo, 16. Nov. 2020 16:15 17:45 Karl Stengler
3 Mo, 30. Nov. 2020 16:15 17:45 Karl Stengler
4 Mo, 14. Dez. 2020 16:15 17:45 Karl Stengler
5 Mo, 11. Jan. 2021 16:15 17:45 Karl Stengler
6 Mo, 25. Jan. 2021 16:15 17:45 Karl Stengler
7 Mo, 8. Feb. 2021 16:15 17:45 Karl Stengler
8 Fr, 12. Feb. 2021 16:15 17:45 Karl Stengler
9 Sa, 13. Feb. 2021 16:15 17:45 Karl Stengler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Karl Stengler