23-45.01.202 Kreditwucher in Geschichte und Gegenwart – sozialökonomisches Seminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Udo Reifner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Kreditwucher

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Das sozialökonomisch ausgerichtete Seminar widmet sich den Problemen, die durch die Benachteiligung unterer von Konsumkrediten abhängigen Schichten durch die Belastung mit Sonderkosten und Wucherzinsen entstehen. Volkswirtschaftlich geht es um Marktversagen bei der Entstehung eines Wettbewerbspreises, juristisch um §138 BGB und soziologisch um die Frage der Überschuldung.  (dazu www.stopwucher.de)

Inhalt
Das historische Zinsverbot und der Wuchervorwurf
-        Ablösung feudaler Lehensverhältnisse durch die Geldgesellschaft im Handelskapitalismus
-        Wucherverbot und Religion – Islam, Judentum, Christentum, Buddhismus
-        Ausnahmen vom Wucherverbot als Gewinnbeteiligung (islamisches Recht)

Systemischer Wucher im Kapitalismus: the Poor Pay More (Caplovitz 1963)
-        Funktionswandel des Zinses: vom Zinsverbot zum Übermaßverbot
-        Wettbewerb und Sondermärkte für Arme

Rechtliche Ansätze zur Bewältigung systemischen Wuchers: Ratenkredit und Wohnungsmiete
-        Rechtsprechung zum systemischen Wuchers in den 1980ziger Jahren
-        Neo-Liberalismus und Wucherverbot (Bentham Vertheidigung des Wuchers)

Wucher durch Zusatzprodukte
-        Die Berechnung von Ratenkrediten an praktischen Beispielen (Excel-Tool) mit Übungen
-        Restschuldversicherung, Kleinkredite, Kreditkartenkredite

Gesellschaftliche Auswirkungen des Wuchers
-        Überschuldung, Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit als Wucherumgebung
-        Wucherverbote in der Entwicklung: vom individualistischen zum kollektiven Wohl  an Hand der Corona-Krise

Lernziel:
Studierende sollen lernen sozialökonomisch mit konkreten Problemen heute umzugehen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus dem Wucher für Wirtschaft, Recht und Familie ergeben, sollen aus den Perspektiven von Ökonomie, Soziologie und Rechtswissenschaft erfasst werden..

Vorgehen:
Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen des Dozenten zu Texten über den Wucher. Sie enthält auch Übungen zur Kreditberechnung mit einem Excel-Tool. Voraussichtlich wird die Veranstaltung überwiegend online stattfinden müssen. 

Literatur:


  • Bentham, Jeremy u. Smith, Adam (1788) Vertheidigung des Wuchers: Worin die Unzuträglichkeit der gegenwärtigen gesetzlichen Einschränkungen der Bedingungen beim Geldverkehr bewiesen wird; In einer Reihe von Briefen an einen Freund; Nebst einem Briefe an D. Adam Smith Esq. über die Hindernisse, die durch die obengenannten Einschränkungen dem Fortgange der Industrie in den Weg gelegt werden, Halle: Gebauer.
  • Papst Benedikt XIV.:Enzyklika »Vix pervenit« vom 1. November 1745 über das Zinsnehmen oder den Wucher und andere ungerechte Gewinne: http://www.domus-ecclesiae.de/magisterium/vix-pervenit.teutonice.html
  • Reifner/Feldhusen, Handbuch Kreditrecht, München: Beck 2. Aufl.  2019 (Kapitel 1: Grundlagen, Kapital 5 Zinsen)
  • Reifner, Das Geld Bd. 2 (Soziologie des Geldes) (Schuld und Überschuldung) Springer 2017

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
2 Di, 10. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
3 Di, 17. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
4 Di, 24. Nov. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
5 Di, 1. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
6 Di, 8. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
7 Di, 15. Dez. 2020 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
8 Di, 5. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
9 Di, 12. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
10 Di, 19. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
11 Di, 26. Jan. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
12 Di, 2. Feb. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
13 Di, 9. Feb. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
14 Di, 16. Feb. 2021 12:15 13:45 Prof. Dr. Udo Reifner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021 00:00-24:00 Prof. Dr. Udo Reifner Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Udo Reifner