23-03.12.202 Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Marianne Pieper

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: IGK 2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 36

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Interdisziplinäre Grundkurs zum Thema "Arbeit und Geschlecht(er)" hat zum Ziel, dieses Themenfeld nicht nur aus der Perspektive einer wissenschaftlichen Disziplin zu analysieren. 
Im vergangenen Semester sind wir von den Texten ausgewählter Klassiker der Ökonomie und Soziologie sowie von Texten aktueller Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplin ausgegangen und haben verschiedene Fragestellungen zum Thema erarbeitet – wie zum Beispiel:
- Ursprügliche Akkumulation
- Care-Arbeit und Geschlechterregime im gegenwärtigen Kapitalismus
- die Produktion von "Geschlechercharakteren" und Arbeitsteilung
- soziale und ökonomische Ungleichheiten, die durch das Geschlechterregime erzeugt werden
- Zusammenhang von Geschlechterungleichheiten und anderen sozialen Verhältnissen (z.B. Rassismus).

Auf der Basis dieses Grundwissens sind Exposés für Hausarbeiten entstanden. 
An diesen Exposés und den sich daraus ergebenen Fragen werden wir weiterarbeiten. Neben der Vertiefung theoretischer Aspekte werden wir die Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens intensivieren, so dass Sie in der Lage sein werden, am Ende des Semesters eine schriftliche Hausarbeit vorlegen zu können.
Daher sind folgende Arbeitsschritte vorgesehen:
 1. Verfeinerung der Literaturrechrche und Erarbeitung weiterer relevanter Literatur
 2. Präzisierung Ihrer Ideen und Fragestellungen
 3. Ordnen und Strukturieren Ihrer Ideen und Argumentationen
 4. Überarbeitung Ihrer Rohfassungen
 5. Schreibstil
 6. Umgang mit Schreibblockaden
 7. Gegenseitiges Kommentieren von Texten
 8. Präsentation Ihrer Arbeitsergebnisse




 



 

Lernziel:
Der Kurs hat zum Ziel, die Studierenden auf der Basis relevanter interdisziplinärer Studieninhalte an das wissenschafltiche Arbeiten heranzuführen. Dabei sollten Studierende nicht nur mit den Formalia wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Vielmehr geht es darum, dass kritisch-reflexives Denken eingeübt wird, indem sich Studierende inhaltlich, argumentativ und reflektierend aus unterschiedlichen theoretischen und disziplinären Blickwinkeln mit  sozialökonomischen Themen auseinandersetzen. 
Neben der Aneignung von Fachwissen macht das Schreiben einen bedeutenden Aspekt wissenschaftlichen Arbeitens aus. In diesem auf zwei Semester angelegten Seminar durchlaufen Studierende den gesamten Arbeitsbogen des Schreibprozesses. Dazu gehört z.B. eine passende Fragestellung bzw. Idee für die eigene anzufertigende wissenschaftliche Arbeit zu finden, sich mit der dazugehörigen Literatur auseinanderzusetzen sowie diese zu strukturieren. Darüber hinaus ist es wichtig, zu wissen aus welchen Bestandteilen eine wissenschaftliche schriftliche Arbeit besteht, wie diese zu überarbeiten ist und welche Formalien bei deren Anfertigung zu beachten sind. Eine wissenschaftliche Ausdrucksweise sowie ein passender Schreibstil sind weitere wichtige Aspekte. Beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten kann es zu Schreibblockaden kommen. Diese als solche zu erkennen und damit umgehen zu lernen, ist ein abschließender Bestandteil des Kurses. Die Kompetenz Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse stellt einen weiteren Lernschritt dar. 

Vorgehen:
Auf der Basis der im vergangen Semester erarbeiteten Exposés werden die weiteren Arbeitsschritte zum Erstellen der Hausarbeit durchlaufen. Dazu gehört u.a. das wechselseitige Kommentieren von Rohfassungen, eine Vertiefung der Fragestellungen und Literaturrecherchen. Zudem werden wir  u.a. auch  relevante Texte gemeinsam lesen,  diskutieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die jeweilige Arbeit analysieren. Nicht zuletzt werden wir Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen einüben. 

Soweit von der Universitätsleitung nicht anders vorgesehen, finden die Seminarsitzungen wieder über ZOOM wöchentlich statt. 

Literatur:
Relevante Seminarliteratur wird zum Beginn des Semesteres über STINE und den CommSy-Raum bereitgestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Abschluss: Kleine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten. Abgabe der endgültigen Version zum Semesterende des Wintersemesters am 31.03.2021.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
14 Do, 18. Feb. 2021 16:15 17:45 Digital Prof. Dr. Marianne Pieper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (SoSe 17) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 8  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (WiSe 17/18) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 8  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (SoSe 18) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 7  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (SoSe 19) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 4  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (WiSe 18/19) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 7  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (SoSe 20) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 2  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
3  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
23-11-1.iem Interdisziplinäres Einführungsmodul (WiSe 19/20) / 23-11-1.igk2  Interdisziplinärer Grundkurs 2 (Pieper) Hausarbeit 3  Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Mo, 17. Mai 2021 00:00-24:00 Prof. Dr. Marianne Pieper Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Marianne Pieper