24-116.13 "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Angela Oels

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: What's Wrong

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 28

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: "What's Wrong with the World?" An Introduction to Global Politics

Kommentare/ Inhalte:
Dieser Kurs bietet eine gut verständliche Einführung in politikwissenschaftliche Analysen der globalen Politik. Der Ausgangspunkt sind Fragen über den Zustand der Welt, die zum Nachdenken anregen: Wieso ist die Welt in Nationalstaaten eingeteilt und wieso gibt es bewachte Grenzen? Wie ist die Weltwirtschaft organisiert, welche Rolle spielen dabei die Finanzmärkte? Ist der Kolonialismus vorbei oder wirken seine Strukturen noch heute fort? Welche Formen globaler Ungleichheit gibt es und wo kommen sie her? Wieso gibt es Gewalt und Kriege zwischen Staaten? Wie können wir Umweltzerstörung verstehen?

Auf diese und weitere Fragen bietet dieser Kurs keine einfachen Antworten. Stattdessen wird Ihnen eine Fallstudie präsentiert (wie der Krieg in Syrien oder Black Lives Matter), anhand derer die Frage greifbarer wird. Beim Blick auf konkrete Gegenstände lernen Sie verschiedene Theorien der Internationalen Beziehungen kennen, aber auch deren Limitationen. Ein Lernziel ist es, Sie mit kritischen Theorien der Internationalen Beziehungen und einer kritischen Art zu fragen vertraut zu machen. Sie lernen, die Gegenstände des globalen Regierens nicht als gegeben, sondern als konstruiert und immer wieder neu ausgehandelt zu begreifen. Auch ob etwas als 'globale' Frage gelten darf, ist immer wieder zwischen internationalen, nationalen und lokalen Akteuren umkämpft. Sie verstehen im Laufe des Kurses, wie eng Machtverhältnisse und Formen des Regierens mit bestimmten Arten die Welt zu kennen (‚Wissen‘) verbunden sind. Sie lernen, Veränderungen in Diskursordnungen als Machtverschiebungen zu deuten. Und Sie lernen auch Konzepte wie 'Demokratie' kritisch zu hinterfragen und differenzieren zu können, welche Manifestation von Demokratie hilfreich für die globale Politik sein könnte.

Dieser Kurs nutzt das hervorragende englischsprachige Textbuch von Jenny Edkins und Maja Zehfuss (3.Auflage 2019) als Pflichtlektüre, daher sind gute Englischkenntnisse wichtig, um im Kurs zurecht zu kommen. Wie im letzten Kapitels des Textbuchs vorgeschlagen, fragt dieser Kurs Sitzung für Sitzung: "What’s wrong with the world and how can we fix it?"

Lernziel:
·      Grundkenntnisse über Theorien der Internationalen Beziehungen, insbesondere sozialkonstruktivistische und kritische Theorien
·      Fähigkeit, theoriegeleitete Fragen an Gegenstände der globalen Politik stellen zu können
·      Fähigkeit, Fallstudien der globalen Politik theorie-geleitet analysieren zu können
·      Grundkenntnisse über aktuelle Krisen der globalen Politik wie Migration, Kriege, Umweltschutz
·      Grundkenntnisse über Veränderungsprozesse globaler Politik (wie soziale Bewegungen)

Vorgehen:
Das Seminar wird komplett synchron online unterrichtet. Alle Kursmaterialien werden auf OPENOLAT eingestellt (Kursliteratur, Vorlesungsfolien, Anweisungen für die Prüfungsleistung). Die 14 Kurssitzungen finden in wöchentlichem Rhythmus zur Kurszeit (Montag 12:15-13:45 Uhr) auf Zoom statt. Zu Beginn jeder Sitzung gibt es eine kurze Präsentation zur Einführung in das Thema der Stunde. In den ersten zwei Sitzungen präsentiert die Dozentin. Danach halten Studierende zu zweit eine 15-minütige Präsentation mit einer Präsentationssoftware (Referat). Im Anschluss daran finden zu ausgewählten Leitfragen interaktive Diskussionen und Übungen in Kleingruppen (break-out-rooms) und in der großen Gruppe statt. Dabei kommen auch didaktische Methoden wie Rollenspiel oder Simulationen in kleinem Rahmen zum Einsatz. Vorbesprechungen für die Referate finden ebenfalls über Zoom (oder im Notfall per e-mail) statt. Der Kurs schließt mit einer Hausarbeit zum Kursthema ab.

Literatur:
Edkins, J. and Zehfuss, M. (2019) Global Politics: A New Introduction. 3rd edition. London: Routledge.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: min. 3500 - max. 4000 Wörter ohne Literaturverzeichnis
Abgabetermin: 15.03.2021
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften und per e-mail an angela.oels-1@uni-hamburg.de
Thema der Hausarbeit: Das Thema der Hausarbeit muss sich strikt auf im Kurs behandelte Theorien und Gegenstände beziehen. Die Fragestellung muss per e-mail schriftlich mit der Dozentin abgestimmt werden, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen. Dazu schicken Sie ein einseitiges Expose mit Thema, Fragestellung, Theorie, Methode, Gliederung und zentraler Literatur an angela.oels-1@uni-hamburg.de.

Studienleistungen (unbenotet):
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer/innen die Pflichtlektüre vor der jeweiligen Sitzung gründlich durcharbeiten und in der Sitzung Fragen zu den Texten beantworten können. Ihr eigenes Textverständnis können Sie mithilfe der Leitfragen zu jeder Sitzung überprüfen.

Des Weiteren muss jede/r Kursteilnehmer/in ein 15-minütiges Referat halten, im Regelfall zu zweit. Dazu werden zu Beginn des Kurses in einem online-doodle die Referatsthemen mit dem jeweiligen Sitzungsdatum vergeben. Darüber hinaus zählt es zu den Aufgaben der Referatsgruppe, sich etwas für die weitere Gestaltung der Sitzung auf Zoom zu überlegen. Dabei ist das Ziel, dass die Kommiliton/innen den Stoff der Stunde anwenden oder umsetzen können, so dass er sich vertieft und festigt. Vermeiden Sie dabei aber Überlappungen mit dem Stoff der Sitzung vor und nach Ihnen. Das können im einfachsten Fall einige kluge Leitfragen für die anschließende Diskussion in Kleingruppen sein. Auch möglich ist es, einen Zeitungsartikel „auszuteilen“, der als Fallbeispiel für die Diskussion dient und dazu eine theorie-geleitete Frage zu stellen. Es kann auch ein kleines Rollenspiel oder eine Pro-/Contra-Diskussion zu einer vorgegebenen Frage vorbereitet werden. Hier ist Kreativität gefragt. Die Dozentin hilft hier gern weiter. Jeweils am Dienstag vor Ihrer Präsentation geht die Dozentin mit Ihnen durch Ihre Folien und bespricht Ihre Ideen zur Sitzungsgestaltung. Verpflichtend ist es, dass Sie einen Entwurf aller Folien sowie Ihre Diskussionsideen schriftlich bei der Dozentin bis spätestens (gern früher!) Freitag 9 Uhr (also drei Tage im voraus) per e-mail einsenden.

Zum Bestehen des Kurses ist es erforderlich, dass Sie an mindestens 11 der 14 Sitzungen auf Zoom aktiv teilgenommen haben. Sollte Ihnen das nicht möglich sein (Begründung erforderlich), können wir eine zusätzliche schriftliche Ersatzleistung über den Stoff der versäumten Sitzungen vereinbaren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 2. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
2 Mo, 9. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
3 Mo, 16. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
4 Mo, 23. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
5 Mo, 30. Nov. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
6 Mo, 7. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
7 Mo, 14. Dez. 2020 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
8 Mo, 4. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
9 Mo, 11. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
10 Mo, 18. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
11 Mo, 25. Jan. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
12 Mo, 1. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
13 Mo, 8. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
14 Mo, 15. Feb. 2021 12:15 13:45 digital Dr. Angela Oels
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Hausarbeit 14  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
PolBA-NF202 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (SoSe 08) / PolBA2238  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Teilprüfungsleistung gemäß FSB 5  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  "What's Wrong with the World?" Eine Einführung in die globale Politik [digital] Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Angela Oels Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Angela Oels