56-701 (VL 2 LP) Jacobus Clemens non Papa und seine Zeit - ONLINE

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Stefan Menzel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Jacobus Clemens non

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Dem altbewährten Narrativ »Große Komponisten und ihre Zeit« folgend, vollzieht die Vorlesung eine epizentrische Beschreibung der Musikkultur des 16. Jahrhunderts, ausgehend von einflussreichen Musikerpersönlichkeiten. Zugleich stellt sie dieses Narrativ jedoch vom Kopf auf die Füße, denn als Epizentren werden nicht die Komponisten mit dem größten Nachruhm (d. h. Josquin, Lasso und Palestrina) gewählt, sondern Akteure, die bei den Zeitgenossen in hoher Gunst standen. Jacobus Clemens non Papa (ca. 1510–1555) repräsentiert eine ganze Generation von Komponisten, deren Werke im 16. Jahrhundert enorm populär waren, zu denen die Musikwissenschaft jedoch bis heute kaum Zugang findet. Zwischen Josquin und Palestrina geboren, doch augenscheinlich nicht zwischen deren Personalstilen vermittelnd, scheinen die Motetten, Messen und Chansons dieser Generation einen »erratischen Block« im musikhistorischen Panorama des 16. Jahrhunderts zu bilden. Die Vorlesung wird diesem Problem auf dem Grund gehen und dabei insbesondere versuchen, zu rekonstruieren, was die Zeitgenossen Clemens’, Nicolas Gomberts, Thomas Crecquillon oder Dominique Phinots an deren Musik schätzten. In der begleitenden Übung soll das ästhetische und kulturelle Verständnis dieser Musik am Beispiel ausgewählter Werke und Quellen vertieft werden.

Vorgehen:
SG: max. 25 TN
Kontaktstudierende: max. 30 TN

Modulkürzel:
WB1, WB 2-WB-KULTUR, FWB uniweit, SG, Kontaktstudium

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 16:00 18:00 Dr. Stefan Menzel
2 Di, 10. Nov. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
3 Di, 17. Nov. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
4 Di, 24. Nov. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
5 Di, 1. Dez. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
6 Di, 8. Dez. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
7 Di, 15. Dez. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
8 Di, 5. Jan. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
9 Di, 12. Jan. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
10 Di, 19. Jan. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
11 Di, 26. Jan. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
12 Di, 2. Feb. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
13 Di, 9. Feb. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
14 Di, 16. Feb. 2021 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Dr. Stefan Menzel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Stefan Menzel