56-132 (3 LP) * MuMgm Form und Funktion. Wer folgt wem? Rechtsformen von Museen (Blockveranstaltung) (mit Teilnehmerbgrenzung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Marc von Itter

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Form und Funktion

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 14.09.20, 09:00 Uhr bis Do., 01.10.20, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mi., 02.11.20, 09:00 Uhr – Fr., 20.11.20, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 04.12.20) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de unter dem Menüpunkt Studium in Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Die Aufgaben von Museen scheinen klar und die Rechtsform für das Besuchserlebnis scheine ohne Belang. Wie beeinflusst die Wahl der Rechtsform die Struktur einer musealen Institution und wie wirkt diese Struktur in die alltägliche Arbeit von Museen? Welchen Einfluss hat die Rechtsform auf die Aufgabenerfüllung von Museen und welchen hat Sie für Träger, Mitarbeiter*innen, Gäste und andere Stakeholder von Museen?

Vorgehen:
Das Seminar findet online statt. Zu weiteren Details und Online-Zugangsdaten bitte direkt den Dozenten kontaktieren: marc.vonitter@markk-hamburg.de
 

Literatur:
Heinze, Dirk Erfolgreich Kultur finanzieren : Lösungsstrategie n in der Praxis 1 / Hrsg.: Dirk Heinze: Stuttgart, Raabe, 2003-2007

Heinze, Dirk Erfolgreich Kultur finanzieren : Lösungsstrategien in der Praxis 2 / Hrsg.: Dirk Heinze. Stuttgart, Raabe, 2003-2007

Hermann Hill, Iris Magdowski Neue Wege für Kultureinrichtungen - Tagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und der Kultusministerkonferenz. RAABE Fachverlag für Öffentliche Verwaltung, 1996

Klein, Armin Kompendium Kulturmanagement: Handbuch für Studium und Praxis. s.l., Franz Vahlen, 2011

Knappe, Robert; Krystek, Ulrich Die Eignung von New Public Management zur Steuerung öffentlicher Kulturbetriebe. Mit einem Geleitwort von Ulrich Krystek. Wiesbaden, Gabler, 2010

Meyer, Bernd; Tiedtke, Markus;

Meißner, Regine Neue Rechtsformen für Kultureinrichtungen. Deutscher Städtetag Reihe C, DST-Beiträge zur Bildungs- und Kulturpolitik (22)

Roßberg, Ingolf Die marktorientierte Umstrukturierung kommunaler Kultureinrichtungen: Besonderheiten und Lösungsansätze. Marburg, Tectum- Verl., 2007

Scheytt, Oliver Kommunales Kulturrecht: [kultureinrichtungen, kulturförderung und kulturveranstaltungen]. München, Beck, 2005

Thiel, Markus Die verwaltete Kunst: rechtliche und organisatorische Aspekte öffentlicher Kulturverwaltung. Frankfurt am Main, Lang, 2003

Modulkürzel:
56-132 (3 LP)

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 4. Dez. 2020 10:00 13:00 Digitales Angebot Marc von Itter
2 Fr, 29. Jan. 2021 10:00 18:00 ESA W, 220 Marc von Itter
3 Sa, 30. Jan. 2021 10:00 18:00 ESA W, 220 Marc von Itter
4 Fr, 12. Feb. 2021 10:00 18:00 ESA W, 220 Marc von Itter
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Form und Funktion. Wer folgt wem? Rechtsformen von Museen (Blockveranstaltung) (mit Teilnehmerbgrenzung) 11  Studienleistung k.Terminbuchung Marc von Itter Ja
11  Studienleistung k.Terminbuchung Marc von Itter Ja
11  Studienleistung k.Terminbuchung Marc von Itter Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Marc von Itter