56-028 (6 LP) Hexerei: afrikanische Perspektiven (V1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 20/21


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 20/21. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Hexerei ist ein vielschichtiges, historisch dokumentiertes und zugleich zeitgenössisches Phänomen aus Überzeugungen und Handlungen. Diese ranken sich stark vereinfacht um maligne okkulte Praktiken und deren Hintergründe. Hexerei findet sich in vielerlei sozialen Zusammenhängen und Interaktionen wie der Verwandtschaft, der Ökonomie, der Politik, dem Gesundheitswesen, den Kirchen, den Medien, und auch dem Sport. Die ethnologische Erforschung von Hexerei insbesondere in Afrika hat eine lange Tradition und ist mit unterschiedlichsten Terminologien und Ansätzen verfolgt worden. So kam es dazu, dass der Begriff vor allem mit Gesellschaften in Afrika südlich der Sahara konnotiert wurde. Speziell in den 90er und frühen 2000er Jahren ist vor dem Hintergrund von Globalisierung und Modernität die ‚Wieder-Verzauberung‘ des Kontinents neu debattiert worden. Auch das Thema Exotisierung und Politisierung wird im Zuge einer Beschäftigung mit Postkolonialismus und Hexerei debattiert. Mit der Untersuchung von Hexerei heute steht die Ethnologie damit (immer noch) vor besonderen epistemologischen und empirischen Problemen. Seminarteilnehmer*innen können also aus reichhaltigem Material schöpfen. Von Interesse für die zeitgenössische Forschung sind vor allem Fragen danach, wie Hexerei das Wahrnehmen und Handeln von Menschen in unterschiedlichen lokalen und globalisierten Kontexten, sozialen Schichten und mit unterschiedlichsten Lebensmodellen beeinflusst und damit eine ganz entscheidende Dimension im Alltag vieler Menschen darstellt. Insofern soll dieses Seminar sowohl einen Einstieg und Überblick liefern, als auch eine Vertiefung exemplarischer Fragen Anhang von Fallstudien und Diskussionen.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es, anhand von Fallstudien und -beispielen die Herausforderungen der Erarbeitung eines Themas zu erproben und die Resultate wissenschaftlich aufzuarbeiten. Zielgruppe des Seminars sind motivierte Studierende in der Vertiefungsphase mit sehr guten Kenntnissen wissenschaftlicher Arbeitstechniken (Erarbeiten von Vorträgen, Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten, Recherche).

 

Der Leistungsnachweis erfordert: Regelmäßige, pünktliche und engagierte Teilnahme; Einhaltung aller Fristen; reichhaltige Lektüre und Quellenrecherche; Präsentation von Ergebnissen in Form eines Referats; Diskussionsmoderation; Hausarbeit (10 S.).

 Seminarliteratur: Es wird einen AGORA Raum geben. Obligatorische Literatur für die ersten Sitzungen wird rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahme erfordert ggf. die eigenständige Zusatzrecherche von Literatur.

Vorgehen:
In ersten Seminarteil werden wir uns durch Quellenstudium und die gemeinsame Durchforstung des medialen Angebots zunächst einen Überblick über das Phänomen Hexerei verschaffen und uns gemeinsame Grundkenntnisse erarbeiten. Parallel werden, eigenständig und in Arbeitsgruppen, Fragestellungen entwickelt und vertiefte Literatur-Recherchen durchgeführt, die in die Entwicklung von eigenen Ergebnissen (Referat, Hausarbeit) münden. Im Hauptblock des Seminars werden von den Seminarteilnehmer*innen Ergebnisse aus Fallbeispielen in Kurzvorträgen präsentiert und Diskussionen moderiert. Das Online-Seminar wird folglich eine Kombination aus Plenardiskussionen, Präsentationen und Gruppenarbeiten sein.
.
FÜR TERMINE und zusätzl INFOS schauen Sie bitte direkt unter dem Lehrprogramm nach

https://www.ethnologie.uni-hamburg.de/studium/vorlesungsverzeichnisse.html

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB  12/13: ETH (FSB 12-13)-V1
FSB  12/13: ETH (FSB 12-13)-V1

Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-Theorie (Seminar: Forschungsschwerpunkte des Instituts), ETH-MA-FWB
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-Theorie (Seminar: Forschungsschwerpunkte des Instituts), ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
2 Di, 10. Nov. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
3 Di, 17. Nov. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
4 Di, 24. Nov. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
5 Di, 1. Dez. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
6 Di, 8. Dez. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
7 Di, 15. Dez. 2020 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
8 Di, 5. Jan. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
9 Di, 12. Jan. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
10 Di, 19. Jan. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
11 Di, 26. Jan. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
12 Di, 2. Feb. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
13 Di, 9. Feb. 2021 14:00 16:00 Dr. Michael Pröpper
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Michael Pröpper