58-123 Was feiern wir, wenn wir feiern? Geschichte und Bedeutung christlicher Feste und Rituale

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Sebastian Holzbrecher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Christl. Glaube

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Feste, Rituale und Bräuche sind ein wichtiger Bestandteil von kulturellen und religiösen Identitäten. Was feiern Christen an Weihnachten, Ostern und Pfingsten? Welche Vorstellungen und Traditionen stehen im Hintergrund dieser Feste und bestimmter staatlicher Feiertage in Deutschland, die einen christlichen Ursprung haben? Das Seminar will der Geschichte und Bedeutung christlicher Feste und Riten nachgehen und dabei eine Vielzahl von unterschiedlichen Beispielen in den Blick nehmen. Auch Aktualisierungen und neue Feierformen, wie etwa der „Feier der Lebenswende", werden thematisiert.

Festivals, rituals and customs are an important part of cultural and religious identities. What do Christians celebrate at Christmas, Easter and Pentecost? What ideas and traditions are behind these celebrations and certain state holidays in Germany that have a Christian origin? The Seminar aims to explore the history and meaning of Christian festivals and rites and to look at a variety of different examples. Also, updates and new forms of celebration, such as the "Feier der Lebenswende", will be discussed. The seminar will take place in digital form. There will be the opportunity to gain experience in producing your own videos or pod-casts.

Vorgehen:
Das Seminar wird in digitaler Form stattfinden. Es besteht die Möglichkeit Erfahrungen im Produzieren von eigenen Videos oder Podcasts zu sammeln.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
14 Do, 18. Feb. 2021 14:15 15:45 PD Dr. Sebastian Holzbrecher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KTH-7 Christlicher Glaube in einer multireligiösen Gesellschaft (SoSe 16) / K15  Was feiern wir, wenn wir feiern? Geschichte und Bedeutung christlicher Feste und Rituale Klausur oder mündliche Prüfung 6  Klausur oder mündliche Prüfung k.Terminbuchung PD Dr. Sebastian Holzbrecher Ja
KTR-7 Christlicher Glaube in einer multireligiösen Gesellschaft (WiSe 15/16) / K15  Was feiern wir, wenn wir feiern? Geschichte und Bedeutung christlicher Feste und Rituale Klausur oder mündliche Prüfung 7  Klausur oder mündliche Prüfung k.Terminbuchung PD Dr. Sebastian Holzbrecher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Sebastian Holzbrecher