57-353 ONLINE Southeast Asia and Europe: Diplomacy, Politics and Colonialism,1500–1900 [SOA-V4 / VM II - Schw. Thaiistik][W][SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Sven Trakulhun

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Diplomacy

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Weitere Informationen:
.

Kommentare/ Inhalte:
Studierende aus dem Fach Geschichte sind hiermit zur Teilnahme eingeladen. Es werden über das Studium Generale 10 Plätze für diesen Fachbereich geöffnet.

Hinweis, falls diese Veranstaltung virtuell durchgeführt werden sollte:
Der Dozent wird die Teilnehmer dieser Veranstaltung über ihre Uni-E-Mail Adresse kontaktieren und Hinweise zum weiteren Vorgehen geben.
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt. Aufgaben in STiNE.

Die Länder Südostasiens und Europas sind seit dem 16. Jahrhundert durch Handel, Krieg und Kolonialismus miteinander verbunden. Mit der portugiesischen Eroberung von Malakka im Jahr 1511 beginnt nicht nur die Epoche europäischer Kolonialherrschaft in Südostasien, sondern auch die Geschichte europäisch-asiatischer Diplomatie. Über Jahrhunderte reisten portugiesische, niederländische, französische und englische Gesandtschaften an die Höfe der Könige und Sultane von Siam, Burma, Vietnam, Aceh oder Makasar, um Handelsverträge zu schließen und politische Allianzen zu schmieden. Umgekehrt reisten ab etwa 1600 immer wieder diplomatische Delegation aus Südostasien nach Europa. Ab etwa 1830 traten die Europäer in Asien zunehmend als Kolonialmächte auf. Damit endete die Epoche südostasiatisch-europäischer Diplomatie. An die Stelle der Diplomatie trat imperiale Kanonenbootpolitik, die – mit Ausnahme Thailands – zur kolonialen Unterwerfung Südostasiens führte.

Das Seminar befasst sich mit diplomatischen Begegnungen zwischen europäischen Expansionsmächten und südostasiatischen Königreichen. Dabei geht es um diplomatische Rituale und Zeremonien, politische Strategien interkultureller Verständigung, die politische Funktion von Gesandtschaftsreisen und dem Wandel von diplomatischen Formen, der vom 16. bis zum 20. Jahrhundert in der Geschichte der internationalen Beziehungen stattgefunden hat.

The countries of Southeast Asia and Europe have been connected by trade, war and colonialism since the 16th century. Portuguese conquest of Malacca in 1511 was the beginning not only of the era of European colonial rule in Southeast Asia, but also of the history of European-Asian diplomacy. For centuries, Portuguese, Dutch, French and English delegations visited the courts of the kings and sultans of Siam, Burma, Vietnam, Aceh or Makasar to conclude trade treaties and forge political alliances. From around 1600, a decent number of diplomatic missions from Southeast Asian countries travelled to Europe. After c. 1830, Europeans increasingly appeared as colonial powers in Asia. This marked the end of the era of Southeast Asian-European diplomacy. Diplomacy was replaced by imperial gunboat politics, which - with the exception of Thailand - led to the colonial subjugation of Southeast Asia.

The seminar deals with diplomatic encounters between European expansion powers and Southeast Asian kingdoms. It will focus on diplomatic rituals and ceremonies, political strategies of cross-cultural negotiations, the political function of embassies and the change that took place in diplomatic forms in the history of international relations from the sixteenth to the twentieth century.

Biodata:
Sven Trakulhun teaches history at the University of Potsdam. He is the author of Siam und Europa. Das Königreich Ayutthaya in westlichen Berichten (2006) and Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien, 1600-1830 (2017). He has published widely on European travel in Asia and on the history of early modern Thailand. His current research is in the field of religious encounters, focusing in particular on the interplay between knowledge transfer and the Christian mission in eighteenth and nineteenth-century Siam.
 

Lernziel:
The seminar aims at students of Southeast Asian studies, history and politics. It provides insight into the complex history of Europe-Southeast Asia relations and the history of international relations more broadly conceived.

Das Seminar richtet sich an Studenten der Südostasienwissenschaften, Geschichte und Politik. Es bietet einen Einblick in die komplexe Geschichte europäisch-südostasiatischer Begegnungen und in die Geschichte der internationalen Beziehungen im Allgemeinen.

Vorgehen:
.

Literatur:
Gin, Ooi Keat/Hoàng Tuan (Hg.), Early Modern Southeast Asia, 1350-1800 (London/New York: Routledge, 2016).

Biedermann, Z., Gerritsen, A., Riello, G. (Hg.), Global Gifts: The Material Culture of Diplomacy in Early Modern Eurasia (Cambridge: Cambridge University Press, 2018).

Sowerby, Tracey A./Jan Hennings (Hg.), Practices of Diplomacy in the Early Modern World c. 1410-1800 (London u.a.: Oxon/New York, 2017).

Modulkürzel:
Wahlbereich


  • Achtung: Sie können diese Veranstaltung im Rahmen des Wahlbereichs nur besuchen, wenn das o.g. Modul für Ihren Studiengang kein Pflichtmodul ist
  • Im Wahlbereich (bzw. Studium Generale) können NUR Module und/oder Veranstaltungen absolviert werden, wenn diese NICHT im Rahmen des (Haupt)fachcurriculums (also im Rahmen von PFLICHTMODULEN) zu absolvieren sind.
  • In diesen Fällen bitte keine Anmeldung über den Wahlbereich/Studium Generale vornehmen, sondern stets über das Pflichtmodul.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 27. Nov. 2020 15:15 18:45 ESA O, Rm 122 PD Dr. Sven Trakulhun
2 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 16:45 ZOOM PD Dr. Sven Trakulhun
3 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 16:45 ZOOM PD Dr. Sven Trakulhun
4 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 16:45 ZOOM PD Dr. Sven Trakulhun
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SOA-V4 Vertiefung Südostasiens (WiSe 15/16) / 39 SOA-V4-Sem A  ONLINE Southeast Asia and Europe: Diplomacy, Politics and Colonialism,1500–1900 [SOA-V4 / VM II - Schw. Thaiistik][W][SG] 9  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Sven Trakulhun Ja
9  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Sven Trakulhun Ja
SOA-VM II Vertiefungsmodul im Schwerpunkt II (SuK Thailands) (WiSe 16/17) / 43 SOA-VM II-Sem A  ONLINE Southeast Asia and Europe: Diplomacy, Politics and Colonialism,1500–1900 [SOA-V4 / VM II - Schw. Thaiistik][W][SG] 8  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Sven Trakulhun Ja
8  Hausarbeit k.Terminbuchung PD Dr. Sven Trakulhun Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
PD Dr. Sven Trakulhun