42-318 Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Helmut Richter

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b5c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik

Kommentare/ Inhalte:
Im Seminar wollen wir uns zunächst mit dem Theorieverständnis in der Sozialen Arbeit beschäftigen und herausarbeiten, ob und warum die SKJ als Wissenschaft theoretischer Konzepte bedarf. Anschließend geht es darum, Kenntnisse von gegenwärtigen Theorien und Konzepten in der SKJ zu erwerben. Zur Auswahl stehen folgende Theorien:

1. Interaktionstheoretischer Ansatz (George Herbert Mead)


  • Sozialpädagogik als kommunikatives Handeln (Klaus Mollenhauer)
  • Alltags- und Lebensweltorientierung (Hans Thiersch)
  • Konzept der Lebenslage und Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch)

2. Systemtheoretischer Ansatz (Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu)

  • Systemtheoretische Pädagogik (Silvia Staub-Bernasconi)
  • Dienstleistungsorientierung (Hans-Uwe Otto/Gabi Flösser, Thomas Olk, Thomas Rauschenbach)
  • Reflexive Sozialpädagogik (Bernd Dewe/Hans-Uwe Otto)
  • Ökosoziale Sozialpädagogik (Wolf-Rainer Wendt)
  • Postmoderne Sozialarbeit (Heiko Kleve)

3. Kommunikationstheoretischer Ansatz (Jürgen Habermas)

  • Kommunalpädagogik (Helmut Richter)
  • [diskursive] Theorie der Sozialpädagogik (Michael Winkler)

4. Diskurs- und machttheoretischer Ansatz (Foucault)

  • Gouvernementalität (Fabian Kessl)

5. Psychoanalytischer Ansatz (Sigmund Freud)

  • Psychoanalytische Sozialarbeit (Hans-Georg Trescher, Günther Bittner, Burkhard Müller)

Lernziel:
Verständnis dafür, was eine sozialpädagogische Theorie beinhalten sollte, und Kenntnis mindestens einer Theorie der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung.

Vorgehen:
In einem ersten – kurzen – Schritt geht es darum, die philosophischen, psychologischen bzw. soziologischen Hintergrundtheorien zu thematisieren, um dann die sozialpädagogische Rezeption dieser Theorien anhand der genannten AutorInnen zu betrachten.

Es wird im Seminar abzuklären sein, ob wir uns nur auf eine Theorie beschränken, um die thematischen Zugänge beispielhaft zu vertiefen.

Das Seminar wird zunächst einmal digital (Zoom) durchgeführt. Ob es auch präsentische Möglichkeiten geben wird, muss im Laufe des Semesters geprüft werden.

Das Seminar wird begleitet von einem Pflicht-Tutorium (2 SWS/2 LP), in dem die Inhalte der Seminarsitzungen vertieft bearbeitet werden. Es findet freitags von 10 - 12 Uhr statt. Ob diese Veranstaltung präsentisch oder digital stattfinden wird, wird in der 1. Sitzung geklärt.

Literatur:
Einführungsliteratur

 Füssenhäuser, Cornelia/Thiersch, Hans: Theorie und Theoriegeschichte Sozialer Arbeit, in: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans  (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, hg. unter Mitarbeit von K. Grunwald, K. Böllert, G. Flösser und C. Füssenhäuser. 4. Aufl. München: Reinhardt Verlag 2011, S. 1632-1645.

Rauschenbach, Thomas/Züchner, Ivo: Theorie der Sozialen Arbeit, in: Thole, Werner (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 151 – 173.

Thole, Werner: Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung, in: Ders. (Hg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 19 – 70.

Grundlagenliteratur

 May, Michael: Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010/2008.

Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009.

Richter, Helmut (2019): Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen, Institutionen und Perspektiven der Jugendbildung. Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Benedikt Sturzenhecker. 2., bearbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Modulabschlussprüfung findet in diesem Seminar (KLV = Kernlehrveranstaltung des Moduls) grundsätzlich in der Form einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters statt.

Prüfungsvoraussetzung sind die regelmäßige aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung in der Vorlesung, dem Quellentextkurs, dem Seminar und dem Tutorium sowie der Nachweis über erbrachte Studienleistungen im Quellentext-Kurs und im Seminar.

 
Termine der mündlichen Prüfungen:

1.      Termin: 16./17. Februar 2021

2.      Termin: 30./31. März 2021

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Tutorium: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung

    N.N.

    Fr, 6. Nov. 2020 [10:00]-Fr, 19. Feb. 2021 [12:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 3. Nov. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
2 Di, 10. Nov. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
3 Di, 17. Nov. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
4 Di, 24. Nov. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
5 Di, 1. Dez. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
6 Di, 8. Dez. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
7 Di, 15. Dez. 2020 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
8 Di, 5. Jan. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
9 Di, 12. Jan. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
10 Di, 19. Jan. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
11 Di, 26. Jan. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
12 Di, 2. Feb. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
13 Di, 9. Feb. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
14 Di, 16. Feb. 2021 11:00 13:00 Prof. Dr. Helmut Richter
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 17/18) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * Hausarbeit 5  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Helmut Richter Ja
Klausur 5  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
Mündliche Prüfung 5  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Helmut Richter Ja
Referat und Hausarbeit 5  Referat und Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 19/20) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung 2  (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 20/21) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung 1  (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 18/19) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung 4  (Referat und)Hausarbeit/Mdl. Prüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 19/20) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * Klausur 2  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 20/21) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * Klausur 1  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (WiSe 18/19) / 0b5c  Seminar: Theorien und Konzepte der Sozialpadagogik/Kinder- und Jugendbildung * Klausur 4  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Helmut Richter Ja
Legende
* Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere Kombinationen von Leistungen. Ob Sie eine oder mehrere dieser Leistungskombinationen absolvieren müssen, ist durch Bestehensregeln festgelegt. Diese können Sie in den Moduldetails einsehen.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Helmut Richter